|
28482 |
Epochen-Quiz: Nationalismus im 19. Jahrhundert
- Allgemeines zu diesem Material
- Die Fragen (zwei Seiten)
- Lösungen und Erläuterungen dazu
|
9 |
ab € 2,79 |
Kaufen ›
|
|
35861 |
Klausur mit Erwartungshorizont: Die Deutsche Bundesakte vom 08. Juni 1815
- Der Text der Bundesakte vom 08. Juni 1815
- Theoretische Grundlagen der Bearbeitung (Quellenkritik und historischer Kontext)
- Praktische Umsetzung der einzelnen Aspekte einer Quelleninterpretation
- Arbeitsblatt inklusive Musterlösung und Erwartungshorizont zum Einsatz als mögliche Klausur
|
21 |
ab € 4,99 |
Kaufen ›
|
|
38861 |
Klausur mit Erwartungshorizont: Quelleninterpretation: Die "Erinnerungen" von Gerd Eilers (Wiener Kongress, National-liberales Bürgertum, Reaktionen der Fürsten, Scheitern von 1848/49)
TEIL 1
- Der Inhalt der Rede inklusive des nichtoffiziellen Hauptteils
- Ausführliche theoretische Grundlagen der Bearbeitung (Quellenkritik und historischer Kontext)
TEIL 2
- Aufgabenblatt mit Quellentext und Klausuraufgaben
- Musterlösung zur praktische Umsetzung der einzelnen Aspekte einer Quelleninterpretation
- Erwartungshorizont zur erleichterten Bewertung
|
29 |
ab € 4,99 |
Kaufen ›
|
|
48326 |
Gab es einen preußisch-deutschen Sonderweg?
- Fakten
- Thesen
- Argumente
- Didaktische Überlegungen zum Einsatz im Unterricht und konkrete Aufgabenstellungen
- Arbeitsblätter in zwei Varianten
- Sätze beenden
- Brainwriting
|
11 |
ab € 2,99 |
Kaufen ›
|
|
55026 |
Stationenlernen Nation und Nationalismus im 19. Jahrhundert

Dieses binnendifferenzierte Stationenlernen zum Nationalismus im 19. Jahrhundert regt zur selbstständigen Erarbeitung zentraler Aspekte dieser Epoche an. Neben der Auseinandersetzung mit den Begriffen Nation und Staat werden viele weitere Begleitumstände angesprochen, die das 19. Jahrhundert prägten, etwa wiederkehrende Revolutionen, Einigungsbestrebungen einzelner Völker und der Erwerb von Kolonien.
Warum stellt das Lernen an Stationen einen sinnvollen Unterrichtsverlauf dar? Die Schülerinnen und Schüler können den Inhalt selbständig erarbeiten und das individuelle Lerntempo jeweils anpassen. Dies gewährleistet die Binnendifferenzierung ohne gesonderte Aufgabenstellung.
Die Schülerinnen und Schüler erhalten zum Absolvieren der Stationen eine Checkliste, die ihnen durch gezieltes Abhaken der Aufgabenstellung einen Überblick über das Gelernte verschafft.
- Didaktisch-methodische Hinweise zum Einsatz dieses Materials
- Einführender Informationszettel für die Schüler
- Stationspass
- Stationenmatrix zu den angesprochenen Kompetenzen
- 10 Stationen mit Informationsmaterialien und Aufgaben
- Ausführliche Lösungsvorschläge
- Abschlusstest mit Lösung
- Rückmeldebögen
|
54 |
ab € 9,99 |
Kaufen ›
|
|
55274 |
Stationenlernen Deutschland 1949-1961

Nach der doppelten Staatsgründung 1949 vertiefte sich die deutsch-deutsche Teilung. Woran machte diese sich konkret fest? Mit diesem differenzierten Stationenlernen erarbeiten die Lernenden selbstständig die Wege beider deutscher Staaten in der Nachkriegszeit. Behandelt werden die Themen Vertiefung der Teilung, Wirtschaft in BRD und DDR, der Aufstand vom 17. Juni 1953, Pariser Verträge und schließlich der Mauerbau.
Warum stellt das Lernen an Stationen einen sinnvollen Unterrichtsverlauf dar? Die Schülerinnen und Schüler können den Inhalt selbständig erarbeiten und das individuelle Lerntempo jeweils anpassen. Dies gewährleistet die Binnendifferenzierung ohne gesonderte Aufgabenstellung.
Die Schülerinnen und Schüler erhalten zum Absolvieren der Stationen eine Checkliste, die ihnen durch gezieltes Abhaken der Aufgabenstellung einen Überblick über das Gelernte verschafft. Mit einem Kreuzworträtsel wird die Reihe abgeschlossen und das Erlernte vertieft.
- Didaktisch-methodische Hinweise zum Einsatz dieses Materials
- Einführender Informationszettel für Schüler
- Stationspass
- Stationsmatrix zu den angesprochenen Kompetenzen
- 10 Stationen, Informationsmaterialien und Aufgaben
- Abschlusstest in Form eines Kreuzworträtsels
- Ausführliche Lösungsvorschläge
- Rückmeldebögen
|
38 |
ab € 8,99 |
Kaufen ›
|
|
55793 |
Stationenlernen Deutschland 1961-1989

Dieses binnendifferenzierte Stationenlernen zur deutsch-deutschen Teilung regt zur selbstständigen Erarbeitung zentraler Aspekte der Nachkriegszeit an. Dabei werden zentrale Aspekte der Geschichte von BRD und DDR zwischen Mauerbau und Mauerfall erarbeitet. Neben Mauerbau und Mauerfall werden viele weitere Umstände angesprochen wie etwa die neue Ostpolitik unter Brandt, die bürgerliche Opposition in der DDR.
Warum stellt das Lernen an Stationen einen sinnvollen Unterrichtsverlauf dar? Die Schülerinnen und Schüler können den Inhalt selbständig erarbeiten und das individuelle Lerntempo jeweils anpassen. Dies gewährleistet die Binnendifferenzierung ohne gesonderte Aufgabenstellung.
Die Schülerinnen und Schüler erhalten zum Absolvieren der Stationen eine Checkliste, die ihnen durch gezieltes Abhaken der Aufgabenstellung einen Überblick über das Gelernte verschafft. Mit einem Kreuzworträtsel wird die Reihe abgeschlossen und das Erlernte vertieft
- Didaktisch-methodische Hinweise zum Einsatz dieses Materials
- Einführender Informationszettel für Schüler
- Stationsmatrix zu den angesprochenen Kompetenzen
- Stationspass
- 14 Stationen, Informationsmaterialien und Aufgaben
- Abschlusstest in Form eines Kreuzworträtsels
- Ausführliche Lösungsvorschläge
- Rückmeldebögen
|
45 |
ab € 9,99 |
Kaufen ›
|
|
56606 |
Stationenlernen Deutschland 1989/90

Mit dem Mauerbau 1961 war die deutsch-deutsche Teilung perfekt. Die beiden Staaten gingen vorerst getrennte Wege. In den 1980er Jahren häufte sich dann die Kritik der DDR-Bürger an ihrem System – es kam 1989 mit dem Fall der Mauer zum Zusammenbruch der DDR. Mit diesem Stationenlernen erarbeiten die Schüler selbstständig ddie deutsche Nachkriegszeit. An abwechslungsreichen Stationen werden die Themen “Glasnost und Perestroika”, “Ausreisewelle”, “Montagsdemonstrationen”, “Mauerfall” und der “Zwei-plus-Vier-Vertrag” behandelt.
Warum stellt das Lernen an Stationen einen sinnvollen Unterrichtsverlauf dar? Die Schülerinnen und Schüler können den Inhalt selbständig erarbeiten und das individuelle Lerntempo jeweils anpassen. Dies gewährleistet die Binnendifferenzierung ohne gesonderte Aufgabenstellung. Als zusätzliches Lernniveau gibt es die Möglichkeit, im kleinen Kreis systematische Zeitzeugengespräche durchzuführen.
Die Schüler/Innen erhalten zum Absolvieren der Stationen eine Checkliste, die ihnen durch gezieltes Abhaken der Aufgabenstellung einen Überblick über das Gelernte verschafft. Mit einem Kreuzworträtsel wird die Reihe abgeschlossen und das Erlernte vertieft.
- Didaktisch-methodische Hinweise zum Einsatz dieses Materials
- Stationsmatrix zu den angesprochenen Kompetenzen
- Einführender Informationszettel für die Schüler
- Stationspass
- 7 Stationen mit Informationsmaterialien und Aufgaben
- Ausführliche Lösungsvorschläge
- Abschlusstest in Form eines Kreuzworträtsels
|
32 |
ab € 7,99 |
Kaufen ›
|
|
56871 |
Klausur mit Erwartungshorizont: Die Fluchtwelle aus der DDR 1989
- Die drei Quellen
- Voranalyse (historischer Kontext und Quellenkritik)
- Sprachliche und inhaltliche Analyse
- Arbeitsblatt inklusive Musterlösung und Erwartungshorizont zum Einsatz als mögliche Klausur
|
13 |
ab € 3,29 |
Kaufen ›
|
|
57144 |
Klausur mit Erwartungshorizont: Der Bau der Berliner Mauer aus Sicht von BRD und DDR
- Die zwei Quellen
- Voranalyse (historischer Kontext und Quellenkritik)
- Sprachliche und inhaltliche Analyse
- Arbeitsblatt inklusive Musterlösung und Erwartungshorizont zum Einsatz als mögliche Klausur
|
13 |
ab € 3,29 |
Kaufen ›
|
|
60416 |
Der 9. November 1989 - Fall der Berliner Mauer
- Arbeitsblatt 1: Der 9. November in der deutschen Geschichte
- Arbeitsblatt 2: Der 9. November 1989
- Ausführliche Lösungsvorschläge
|
8 |
ab € 2,99 |
Kaufen ›
|