Alles aus Plastik (SEK II)
Eine Reihe zum Thema "Künstliche Makromoleküle"
- Typ:
- Unterrichtseinheit
- Umfang:
- 24 Seiten (2,4 MB)
- Verlag:
- RAABE
- Auflage:
- (2014)
- Fächer:
- Chemie
- Klassen:
- 11-13
- Schulform:
- Gymnasium
Aus unserer Lebenswelt sind Kunststoffe nicht mehr wegzudenken. Experimente, bei denen ganze Familien versucht haben, eine Zeit lang ohne Kunststoffe zu leben, haben gezeigt, dass dies nur unter großen Anstrengungen möglich ist. In dieser handlungsorientierten Unterrichtsreihe lernen Ihre Schülerinnen und Schüler verschiedene Kunststoffe und ihre typischen Eigenschaften kennen, indem sie selbst mitgebrachte Kunststoffe untersuchen und identifizieren. Anschließend gilt es, den zugrunde liegenden Reaktionstyp zu finden und zu erklären.
Dauer: 12–16 Unterrichtsstunden
Bezug zu den KMK-Bildungsstandards:
- Fachwissen:
- F2: Struktur-Eigenschaftsbeziehung: Die Schüler ordnen die verschiedenen Kunststoffe in die Gruppen „Thermoplaste“, „Duroplaste“ sowie „Elastomere“ und verstehen den Zusammenhang zwischen dem Bau eines Makromoleküls und dessen chemischer Struktur. Darüber hinaus wird der Zusammenhang zwischen Struktur/ Eigenschaft und der möglichen Verwendung der Kunststoffe deutlich.
- F3: Chemische Reaktion: Die Schüler lernen die verschiedenen Reaktionstypen und die Mechanismen der Polyaddition, Polykondensation und der Polymerisation kennen. Bei der Durchführung der Synthesen werden die notwendigen Reaktionsbedingungen deutlich.
- Erkenntnisgewinnung:
- Die Lernenden entwickeln Fragestellungen und Experimen-
te zur Untersuchung „ihres“ Kunststoffs. Sie führen geeignete Experimente unter Beachtung der Sicherheits- und Umweltaspekte durch und protokollieren diese. Sie recherchieren wichtige Daten und ziehen geeignete Schlussfolgerungen.
- Die Lernenden entwickeln Fragestellungen und Experimen-
- Kommunikation:
- Die Schüler recherchieren zu Informationen über „ihren“ Kunststoff in unterschiedlichen Quellen. Sie „übersetzen“ diese Informationen in die Alltagssprache, dokumentieren ihre Ergebnisse und teilen sie den Mitschülern in geeigneter Weise mit. Sie experimentieren im Team und präsentieren ihre Ergebnisse im Plenum.
- Bewertung:
- Diskutieren und Bewerten von Vor- und Nachteilen der Herstellung und Verwendung verschiedener Kunststoffe.
Der Beitrag enthält Materialien für:
- offene Unterrichtsformen
- Schülerversuche
- Binnendifferenzierung
- kooperative Unterrichtsformen
- prozessorientierte Unterrichtsgestaltung