Unterrichtsfilm Globale Disparitäten: Eine Welt oder geteilte Welt?
Entwicklungsländer, Schwellenländer oder Industrieländer?
- Typ:
- Film-DVD
- Verlag:
- FWU
- Gewicht:
- 180 g
- Auflage:
- (2018)
- Fächer:
- Ethik, Sowi/Politik, Erdkunde/Geografie
- Klassen:
- 8-13
- Schultyp:
- Gymnasium, Realschule
Oftmals werden die Staaten der Erde vor allem hinsichtlich wirtschaftlicher Faktoren in Entwicklungsländer, Schwellenländer und Industrieländer eingeteilt. Heute ist man sich jedoch weitgehend einig, dass der Entwicklungsstand eines Landes weitaus komplexer zu bemessen ist als rein über seine nationale Wirtschaftskraft. Die Produktion zeigt globale Disparitäten auf und stellt unter anderem den ‘Human Development Index’ als möglichen Wohlstandsindikator vor.
Einen Filmausschnitt finden Sie hier
Lernziele: Bezug zu Lehrplänen und Bildungsstandards
Die Schülerinnen und Schüler- kennen Indikatoren für unterschiedliche Entwicklungsstände und deren globale räumliche Verteilung;
- lernen endogene und exogene Ursachen von wirtschaftlichen und sozialen Entwicklungsdefiziten kennen;
- verstehen, dass manche lokal auftretenden Probleme nur global gelöst werden können;
- stellen den Entwicklungsstand ausgewählter Länder gegenüber und begründen deren Unterschiede;
- erkennen die komplexen Wirkungszusammenhänge zwischen Ökonomie, Politik, räumlichen Faktoren und Entwicklungsstand;
- erarbeiten die Auswirkung des Globalisierungsprozesses auf Länder mit niedrigem Entwicklungsstand;
- wenden grundlegende räumliche Orientierungsraster und Ordnungssysteme an;
- beurteilen die eigenen Lebensbedingungen durch den Vergleich mit den Bedingungen in anderen Räumen;
- erkennen Unterentwicklung als globales Problem und bewerten globale Lösungsstrategien;
- bewerten die Begrenztheit nationaler Einflussnahme in Bezug auf Unterentwicklung;
- erlernen die Fähigkeit zum Perspektivenwechsel;
- werden sich bewusst, dass eine gesicherte Zukunft nur auf der Basis eines gemeinsamen Handelns in der Einen Welt zu erreichen sein wird;
- entwickeln globalverantwortliches Denken und die Fähigkeit zur Beurteilung weltweiter ökonomischer und ökologischer Veränderungen;
- geben komplexe Sachzusammenhänge mit eigenen Worten wieder;
- wenden Gelerntes selbstständig auf vergleichbare Sachverhalte an.
Produktionsmerkmale:
DVD-Teil: 1 Film, 6 Sequenzen, 5 Grafiken, 3 Karten; DVD-ROM-Teil: 5 Arbeitsblätter PDF, 5 Arbeitsblätter Word, 1 Verwendung im Unterricht, 8 Grafiken, 4 Karten, 1 Filmkommentar/Filmtext, 1 Begleitheft
Informationen:- Medienart: Didaktische FWU-DVD
- Adressatenempfehlung: Allgemeinbildende Schule 8. bis 13. Klasse
- Produktionsjahr: 2018 (2018)
- FSK-/USK-Vermerk: Lehrprogramm
- Öffentliche Vorführrechte: Ja
- Sprache: Deutsch
- Laufzeit: 18 min f
- Ethik – Werte und Normen
- Geographie – Sozialgeographie – Sozialstrukturen
- Geographie – Sozialgeographie – Daseinsgrundfunktionen
- Geographie – Bevölkerungsgeographie – Bevölkerungsstruktur
- Geographie – Politische Geographie – Internationale Beziehungen
- Geographie – Wirtschaftsgeographie – Wirtschaftsstrukturen, Wirtschaftssysteme, Wirtschaftsf.
- Politische Bildung – Politikfelder – Internationale Beziehungen – Dritte Welt, Entwicklungspolitik
- Politische Bildung – Politikfelder – Internationale Beziehungen – Globalisierung
- Politische Bildung – Gesellschaftspolitische Gegenwartsfragen – Armut, soziale Unterschiede