|
54830 |
Stationenlernen Alltag im Zweiten Weltkrieg

Wie lebten die Menschen zu Zeiten des Nationalsozialismus und während des Zweiten Weltkrieges? Mithilfe dieses Stationenlernens erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler selbstständig die Themen Alltag an der “Heimatfront”, Alltag der Frontsoldaten, Jugend im Zweiten Weltkrieg, Judenverfolgung, Kultur und Widerstand im Zweiten Weltkrieg.
Warum stellt das Lernen an Stationen einen sinnvollen Unterrichtsverlauf dar? Die Schülerinnen und Schüler können den Inhalt selbständig erarbeiten und das individuelle Lerntempo jeweils anpassen. Dies gewährleistet die Binnendifferenzierung auch ohne gesonderte Aufgabenstellung.
Die Schülerinnen und Schüler erhalten zum Absolvieren der Stationen eine Checkliste, die ihnen durch gezieltes Abhaken der Aufgabenstellung einen Überblick über das Gelernte verschafft.
- Didaktisch-methodische Hinweise zum Einsatz dieses Materials
- Stationspass
- Stationsmatrix zu den angesprochenen Kompetenzen
- 16 Teilstationen mit Informationsmaterialien und Aufgaben
- Ausführliche Lösungsvorschläge
- Abschlusstest mit Lösung
- Ausführliche Medientipps für die Lehrkraft
- Rückmeldebögen
|
53 |
ab € 9,99 |
Kaufen ›
|
|
54886 |
Stationenlernen Alltag im Ersten Weltkrieg

Wie lebten die Menschen während des Ersten Weltkrieges in Deutschland und wie sah das Alltagsleben der Soldaten an der Front aus? Mit diesem Stationenlernen erarbeiten Ihre Schülerinnen und Schüler selbstständig die Themen Alltag an der Front (Kriegsbegeisterung vor dem Ersten Weltkrieg, Tod und Verwundung, Feldpostbriefe, Stellungskrieg, Schlacht von Verdun) und Alltag an der “Heimatfront” (Hunger und Entbehrungen). Zudem verfassen sie einen fiktiven Zeitungsartikel zu ausgewählten Themen.
Warum stellt das Lernen an Stationen einen sinnvollen Unterrichtsverlauf dar? Die Schülerinnen und Schüler können den Inhalt selbständig erarbeiten und das individuelle Lerntempo jeweils anpassen. Dies gewährleistet die Binnendifferenzierung ohne gesonderte Aufgabenstellung.
Die Schülerinnen und Schüler erhalten zum Absolvieren der Stationen eine Checkliste, die ihnen durch gezieltes Abhaken der Aufgabenstellung einen Überblick über das Gelernte verschafft.
- Didaktisch-methodische Hinweise zum Einsatz dieses Materials
- Einführender Informationszettel für die Schüler
- Stationspass
- Stationenmatrix und Übersicht über die Kompetenzbereiche
- 13 Stationen, Informationsmaterialien und Aufgaben
- Ausführliche Lösungsvorschläge
- Abschlusstest in Form eines Kreuzworträtsels
- Rückmeldebögen
|
59 |
ab € 9,99 |
Kaufen ›
|
|
55115 |
Stationenlernen Deutschland nach Kriegsende

Wie kam es nach dem Zweiten Weltkrieg vom besetzten Deutschland zur doppelten Staatsgründung? Welche Ereignisse beschäftigten die Politik auf dem Weg hierher? Das vorliegende Stationenlernen stellt die Schrittweise Entstehung zweier deutscher Staaten vor. Von der Potsdamer Konferenz und der Errichtung der vier Besatzungszonen über Marshallplan, Währungsreform und Luftbrücke bis hin zur endgültigen Teilung des Landes erarbeiten die Lernenden die wichtigsten Fakten zur Spaltung Deutschlands.
Warum stellt das Lernen an Stationen einen sinnvollen Unterrichtsverlauf dar? Die Schülerinnen und Schüler können den Inhalt selbständig erarbeiten und das individuelle Lerntempo jeweils anpassen. Dies gewährleistet die Binnendifferenzierung ohne gesonderte Aufgabenstellung.
Die Schülerinnen und Schüler erhalten zum Absolvieren der Stationen eine Checkliste, die ihnen durch gezieltes Abhaken der Aufgabenstellung einen Überblick über das Gelernte verschafft.
- Didaktisch-methodische Hinweise zum Einsatz dieses Materials
- Einführender Informationszettel für Schüler
- Stationsmatrix zu den angesprochenen Kompetenzen
- Stationspass
- 10 Stationen, Informationsmaterialien und Aufgaben
- Abschlusstest in Form eines Kreuzworträtsels
- Ausführliche Lösungsvorschläge
- Rückmeldebögen
|
41 |
ab € 9,99 |
Kaufen ›
|
|
55274 |
Stationenlernen Deutschland 1949-1961

Nach der doppelten Staatsgründung 1949 vertiefte sich die deutsch-deutsche Teilung. Woran machte diese sich konkret fest? Mit diesem differenzierten Stationenlernen erarbeiten die Lernenden selbstständig die Wege beider deutscher Staaten in der Nachkriegszeit. Behandelt werden die Themen Vertiefung der Teilung, Wirtschaft in BRD und DDR, der Aufstand vom 17. Juni 1953, Pariser Verträge und schließlich der Mauerbau.
Warum stellt das Lernen an Stationen einen sinnvollen Unterrichtsverlauf dar? Die Schülerinnen und Schüler können den Inhalt selbständig erarbeiten und das individuelle Lerntempo jeweils anpassen. Dies gewährleistet die Binnendifferenzierung ohne gesonderte Aufgabenstellung.
Die Schülerinnen und Schüler erhalten zum Absolvieren der Stationen eine Checkliste, die ihnen durch gezieltes Abhaken der Aufgabenstellung einen Überblick über das Gelernte verschafft. Mit einem Kreuzworträtsel wird die Reihe abgeschlossen und das Erlernte vertieft.
- Didaktisch-methodische Hinweise zum Einsatz dieses Materials
- Einführender Informationszettel für Schüler
- Stationspass
- Stationsmatrix zu den angesprochenen Kompetenzen
- 10 Stationen, Informationsmaterialien und Aufgaben
- Abschlusstest in Form eines Kreuzworträtsels
- Ausführliche Lösungsvorschläge
- Rückmeldebögen
|
38 |
ab € 8,99 |
Kaufen ›
|
|
55793 |
Stationenlernen Deutschland 1961-1989

Dieses binnendifferenzierte Stationenlernen zur deutsch-deutschen Teilung regt zur selbstständigen Erarbeitung zentraler Aspekte der Nachkriegszeit an. Dabei werden zentrale Aspekte der Geschichte von BRD und DDR zwischen Mauerbau und Mauerfall erarbeitet. Neben Mauerbau und Mauerfall werden viele weitere Umstände angesprochen wie etwa die neue Ostpolitik unter Brandt, die bürgerliche Opposition in der DDR.
Warum stellt das Lernen an Stationen einen sinnvollen Unterrichtsverlauf dar? Die Schülerinnen und Schüler können den Inhalt selbständig erarbeiten und das individuelle Lerntempo jeweils anpassen. Dies gewährleistet die Binnendifferenzierung ohne gesonderte Aufgabenstellung.
Die Schülerinnen und Schüler erhalten zum Absolvieren der Stationen eine Checkliste, die ihnen durch gezieltes Abhaken der Aufgabenstellung einen Überblick über das Gelernte verschafft. Mit einem Kreuzworträtsel wird die Reihe abgeschlossen und das Erlernte vertieft
- Didaktisch-methodische Hinweise zum Einsatz dieses Materials
- Einführender Informationszettel für Schüler
- Stationsmatrix zu den angesprochenen Kompetenzen
- Stationspass
- 14 Stationen, Informationsmaterialien und Aufgaben
- Abschlusstest in Form eines Kreuzworträtsels
- Ausführliche Lösungsvorschläge
- Rückmeldebögen
|
45 |
ab € 9,99 |
Kaufen ›
|
|
56606 |
Stationenlernen Deutschland 1989/90

Mit dem Mauerbau 1961 war die deutsch-deutsche Teilung perfekt. Die beiden Staaten gingen vorerst getrennte Wege. In den 1980er Jahren häufte sich dann die Kritik der DDR-Bürger an ihrem System – es kam 1989 mit dem Fall der Mauer zum Zusammenbruch der DDR. Mit diesem Stationenlernen erarbeiten die Schüler selbstständig ddie deutsche Nachkriegszeit. An abwechslungsreichen Stationen werden die Themen “Glasnost und Perestroika”, “Ausreisewelle”, “Montagsdemonstrationen”, “Mauerfall” und der “Zwei-plus-Vier-Vertrag” behandelt.
Warum stellt das Lernen an Stationen einen sinnvollen Unterrichtsverlauf dar? Die Schülerinnen und Schüler können den Inhalt selbständig erarbeiten und das individuelle Lerntempo jeweils anpassen. Dies gewährleistet die Binnendifferenzierung ohne gesonderte Aufgabenstellung. Als zusätzliches Lernniveau gibt es die Möglichkeit, im kleinen Kreis systematische Zeitzeugengespräche durchzuführen.
Die Schüler/Innen erhalten zum Absolvieren der Stationen eine Checkliste, die ihnen durch gezieltes Abhaken der Aufgabenstellung einen Überblick über das Gelernte verschafft. Mit einem Kreuzworträtsel wird die Reihe abgeschlossen und das Erlernte vertieft.
- Didaktisch-methodische Hinweise zum Einsatz dieses Materials
- Stationsmatrix zu den angesprochenen Kompetenzen
- Einführender Informationszettel für die Schüler
- Stationspass
- 7 Stationen mit Informationsmaterialien und Aufgaben
- Ausführliche Lösungsvorschläge
- Abschlusstest in Form eines Kreuzworträtsels
|
32 |
ab € 7,99 |
Kaufen ›
|
|
57250 |
Stationenlernen Kalter Krieg
Mit diesem fertig ausgearbeiteten Stationenlernen erarbeiten Ihre SchülerInnen wichtige Aspekte des Kalten Krieges. Dieser Konflikt war geprägt von ständigem Auf und Ab in den Beziehungen zwischen den Großmächten und von der Teilung der Welt in zwei Blöcke. Die SchülerInnen erarbeiten u.a. eine Fieberkurve, setzen sich mit der Kubakrise auseinander und hinterfragen Wettrüsten und Entspannungspolitik.
Warum stellt das Lernen an Stationen einen sinnvollen Unterrichtsverlauf dar? Die Schülerinnen und Schüler können den Inhalt selbständig erarbeiten und das individuelle Lerntempo jeweils anpassen. Dies gewährleistet die Binnendifferenzierung ohne gesonderte Aufgabenstellung.
Die Schülerinnen und Schüler erhalten zum Absolvieren der Stationen eine Checkliste, die ihnen durch gezieltes Abhaken der Aufgabenstellung einen Überblick über das Gelernte verschafft.
- Didaktisch-methodische Hinweise zum Einsatz dieses Materials und weiterführende Filmtipps
- Einführender Informationszettel für Schüler
- Stationsmatrix zu den angesprochenen Kompetenzen
- Stationspass
- 7 Pflichtstationen, Informationsmaterialien und Aufgaben; 3 Wahlstationen
- Ausführliche Lösungsvorschläge
- Rückmeldebögen
|
42 |
ab € 9,99 |
Kaufen ›
|
|
57490 |
Stationenlernen Nationalsozialismus vor dem Zweiten Weltkrieg

Mit diesem fertig ausgearbeiteten Stationenlernen erarbeiten Ihre SchülerInnen wichtige Aspekte der NS-Zeit bis 1939. Es werden Aufstieg der NSDAP, Ausbau der Macht durch das Ermächtigungsgesetz, Gleichschaltung und Niederschlagung der SA sowie erste Maßnahmen zur Verfolgung der Juden (Nürnberger Gesetze und Reichspogromnacht) erarbeitet. Abgerundet wird das Stationenlernen durch mehrere Abschlusstests in Form von Klausur, Kreuzworträtsel und Lückentext.
Warum stellt das Lernen an Stationen einen sinnvollen Unterrichtsverlauf dar? Die Schülerinnen und Schüler können den Inhalt selbständig erarbeiten und das individuelle Lerntempo jeweils anpassen. Dies gewährleistet die Binnendifferenzierung ohne gesonderte Aufgabenstellung.
Die Schüler/innen erhalten zum Absolvieren der Stationen eine Checkliste, die ihnen durch gezieltes Abhaken der Aufgabenstellung einen Überblick über das Gelernte verschafft.
- Didaktisch-methodische Hinweise zum Einsatz dieses Materials
- Einführender Informationszettel für Schüler
- Stationsmatrix zu den angesprochenen Kompetenzen
- Stationspass
- 9 Stationen, Informationsmaterialien und Aufgaben
- Ausführliche Lösungsvorschläge
- Abschlusstest in Form eines Kreuzworträtsels
- Lückentext zum Thema “Nationalsozialismus”
- Klausur “Geheimrede Hitlers vor der deutschen Presse (1938)”
- Rückmeldebögen
|
47 |
ab € 9,99 |
Kaufen ›
|
|
57647 |
Stationenlernen Weimarer Republik 1919-1933

Dieses binnendifferenzierte Stationenlernen zur Weimarer Republik regt zur selbstständigen Erarbeitung zentraler Aspekte dieser Epoche an. Neben der Auseinandersetzung mit dem Versailler Friedensvertrag und der Weimarer Verfassung werden u.a. extremistische Strömungen, die Außenpolitik Gustav Stresemanns und die Zeit der Präsidialkabinette angesprochen.
Eine Klausur greift die Ergebnisse des Stationenlernens auf und lässt die Lernenden das erlangte Wissen anwenden.
Warum stellt das Lernen an Stationen einen sinnvollen Unterrichtsverlauf dar? Die Schülerinnen und Schüler können den Inhalt selbständig erarbeiten und das individuelle Lerntempo jeweils anpassen. Dies gewährleistet die Binnendifferenzierung ohne gesonderte Aufgabenstellung.
Die Schüler/Innen erhalten zum Absolvieren der Stationen eine Checkliste, die ihnen durch gezieltes Abhaken der Aufgabenstellung einen Überblick über das Gelernte verschafft.
- Didaktisch-methodische Hinweise zum Einsatz dieses Materials
- Einführender Informationszettel für die Schüler
- Stationspass
- Stationsmatrix zu den angesprochenen Kompetenzen
- 15 Stationen mit Informationsmaterialien und Aufgaben
- Abschlusstest mit Lösung
- Ausführliche Lösungsvorschläge
- Rückmeldebögen
|
49 |
ab € 9,99 |
Kaufen ›
|
|
58121 |
Stationenlernen Europäischer Kolonialismus

Dieses binnendifferenzierte Stationenlernen zum Kolonialismus der europäischen Staaten regt zur selbstständigen Erarbeitung zentraler Aspekte dieser Epoche an. Neben Themen wie der Motivation zur Expansion und der ersten Versuche werden weitere Sachverhalte wie der Aufstieg Englands, das Vorgehen Frankreichs und das späte Auftauchen des Deutschen Reiches auf der Weltbühne besprochen.
Warum stellt das Lernen an Stationen einen sinnvollen Unterrichtsverlauf dar? Die Schüler/innen können den Inhalt selbständig erarbeiten und das individuelle Lerntempo jeweils anpassen. Dies gewährleistet die Binnendifferenzierung ohne gesonderte Aufgabenstellung.
Die Schüler/innen erhalten zum Absolvieren der Stationen eine Checkliste, die ihnen durch gezieltes Abhaken der Aufgabenstellung einen Überblick über das Gelernte verschafft.
- Didaktisch-methodische Hinweise zum Einsatz dieses Materials
- Einführender Informationszettel für die Schüler
- Stationspass
- Stationsmatrix zu den angesprochenen Kompetenzen
- 13 Stationen mit Informationsmaterialien und Aufgaben
- Abschlusstest mit Lösung
- Ausführliche Lösungsvorschläge
|
44 |
ab € 9,99 |
Kaufen ›
|
|
58690 |
Stationenlernen Nationalsozialistische Ideologie und Gesellschaft

Dieses fertig ausgearbeitete Stationenlernen zu Ideologie und Gesellschaft im Nationalsozialismus für die Sekundarstufe II beleuchtet schlaglichtartig zentrale Aspekte der NS-Zeit. Neben ihrer politikgeschichtlichen Bedeutung hatten diese Aspekte direkten Einfluss auf den Alltag der Menschen im Dritten Reich hatten. Ihre SchülerInnen (im Folgenden: SuS) bekommen ein Gefühl dafür, wie die Nationalsozialisten nach der Machtergreifung die deutsche Gesellschaft prägten und veränderten und welchen Einfluss der Nationalsozialismus auf den Alltag hatte.
Warum stellt das Lernen an Stationen einen sinnvollen Unterrichtsverlauf dar? Die Schülerinnen und Schüler können den Inhalt selbständig erarbeiten und das individuelle Lerntempo jeweils anpassen. Dies gewährleistet die Binnendifferenzierung ohne gesonderte Aufgabenstellung.
Die SuS erhalten zum Absolvieren der Stationen eine Checkliste, die ihnen durch gezieltes Abhaken der Aufgabenstellung einen Überblick über das Gelernte verschafft.
- Didaktisch-methodische Hinweise zum Einsatz dieses Materials
- Einführender Informationszettel für SuS
- Stationsmatrix zu den angesprochenen Kompetenzen
- Stationspass
- 12 Stationen, Informationsmaterialien und Aufgaben
- Ausführliche Lösungsvorschläge
- Rückmeldebögen
|
56 |
ab € 9,99 |
Kaufen ›
|
|
59355 |
Stationenlernen Widerstand im Nationalsozialismus

Mit diesem fertig ausgearbeiteten Stationenlernen für den direkten Unterrichtseinsatz erarbeiten Ihre SchülerInnen wichtige Aspekte zum Widerstand im Nationalsozialismus. Dabei werden grundsätzlich Möglichkeiten des Widerstands gegen Hitler diskutiert und verschiedene Formen und Einzelfälle behandelt.
Warum stellt das Lernen an Stationen einen sinnvollen Unterrichtsverlauf dar? Die Schülerinnen und Schüler können den Inhalt selbständig erarbeiten und das individuelle Lerntempo jeweils anpassen. Dies gewährleistet die Binnendifferenzierung ohne gesonderte Aufgabenstellung.
Die Schüler/innen erhalten zum Absolvieren der Stationen eine Checkliste, die ihnen durch gezieltes Abhaken der Aufgabenstellung einen Überblick über das Gelernte verschafft.
- Didaktisch-methodische Hinweise zum Einsatz dieses Materials
- Einführender Informationszettel für Schüler
- Stationsmatrix zu den angesprochenen Kompetenzen
- Stationspass
- 6 Stationen, Informationsmaterialien und Aufgaben
- Abschlusstest in Form eines Kreuzworträtsels
- Weiterführende Klausur zum Thema “Weiße Rose”
- Ausführliche Lösungsvorschläge
|
40 |
ab € 8,99 |
Kaufen ›
|
|
59584 |
Stationenlernen Judenverfolgung und Holocaust im Dritten Reich

Dieses Stationenlernen für den direkten Unterrichtseinsatz behandelt zentrale Aspekte des Holocaust und der Judenverfolgung im Nationalsozialismus. Vom ersten Judenboykott über Reichspogromnacht und Wannsee-Konferenz bis hin zum Massenmord in den Vernichtungslagern werden alle wesentlichen Stufen der Judenverfolgung behandelt. Außerdem wird ein Blick auf die Täter geworfen und die Frage behandelt, wieviel die deutsche Bevölkerung vom Holocaust wissen konnte.
Warum stellt das Lernen an Stationen einen sinnvollen Unterrichtsverlauf dar? Die Schülerinnen und Schüler können den Inhalt selbständig erarbeiten und das individuelle Lerntempo jeweils anpassen. Dies gewährleistet die Binnendifferenzierung ohne gesonderte Aufgabenstellung.
Die Schüler/innen erhalten zum Absolvieren der Stationen eine Checkliste, die ihnen durch gezieltes Abhaken der Aufgabenstellung einen Überblick über das Gelernte verschafft.
- Didaktisch-methodische Hinweise zum Einsatz dieses Materials
- Einführender Informationszettel für Schüler
- Stationsmatrix zu den angesprochenen Kompetenzen
- Stationspass
- 9 Stationen, Informationsmaterialien und Aufgaben
- Abschluss-Handout mit Übersicht der wichtigsten Daten und Fakten
- Ausführliche Lösungsvorschläge
- Rückmeldebögen
|
56 |
ab € 9,99 |
Kaufen ›
|