Energiewende in Deutschland

Gründe, Herausforderungen und Chancen

Blick ins Material

Energiewende in Deutschland

Gründe, Herausforderungen und Chancen

Typ:
Unterrichtseinheit
Umfang:
29 Seiten (3,9 MB)
Verlag:
RAABE
Auflage:
1 (2021)
Fächer:
Sowi/Politik, Wirtschaft
Klassen:
10-13
Schulform:
Gymnasium

Wirtschaftspolitik und Finanzen. Ziel der Unterrichtsreihe ist es, den Lernenden Sachkompetenz zu dem wichtigen Thema der Wirtschafts- und Umweltpolitik zu vermitteln.

Dazu setzen sich Ihre Schülerinnen und Schüler mit zentralen Bereichen wie den Dimensionen der Nachhaltigkeit, dem Erneuerbare-Energien-Gesetz, dem Primärenergieverbrauch, Problemen bei der Umsetzung der Energiewende und dem Konzept der Sektorenkopplung auseinander.

Die Auseinandersetzung erfolgt dabei anhand verschiedener Materialtypen wie Texten, Schaubildern, Grafiken und Medienerzeugnissen. An mehreren Stellen werden sie zudem aufgefordert, aktuelle Entwicklungen der Energiewende zu beurteilen oder mit einer eigenen Meinung Stellung zu beziehen. Die so gestärkte Urteilskompetenz ist nicht nur ein Selbstzweck im Rahmen des Wirtschaftsunterrichts, sondern befähigt die Schülerinnen und Schüler auch (jetzt oder später), als Erwachsene und Wahlberechtigte an den öffentlichen Debatten über die deutsche Energiewende wohlinformiert teilzunehmen und ihre diversen Interessen einzubringen, ohne in diesem Bereich Falschinformationen oder den vielen kursierenden Mythen aufzusitzen.

Die Unterrichtsreihe bietet eine Vielfalt an Methoden und Sozialformen. Aufgrund der aktuellen Lage (Abstandsregeln usw.) wurde auf Gruppenarbeiten verzichtet. Die Lernenden bearbeiten Aufgaben einzeln und zu zweit und führen im Plenum und/oder digital Diskussionen. Die Unterrichtseinheit nutzt dabei an geeigneter Stelle die Think-Pair-Share-Methode des kooperativen und selbstgesteuerten Lernens. Durch Zusatzaufgaben und komplexere Einzelmaterialien wird zudem die Möglichkeit der Binnendifferenzierung gewährleistet. Da die Materialien zur Sektorenkopplung abstrakteres Denken erfordern, sind ZM 1a und b auf einem schwierigen Niveau eingestuft. Um die Erarbeitung der Materialien auch für den Fernunterricht zu ermöglichen, können die Lernenden entweder einzeln oder in digitaler Gemeinschaftsarbeit daran arbeiten. Zu diesem Zweck werden an geeigneten Stellen die Webseiten bzw. Apps Excalidraw und Padlet genutzt. Ausführlichere Informationen zu diesen beiden Apps erhalten Sie in den Hinweisen für die Lehrkräfte zu den Materialien M 1 und M 7.

KOMPETENZPROFIL:
  • Dauer: 8 Unterrichtsstunden plus Klausur
  • Kompetenzen: Entwicklung des Nachhaltigkeitsgedankens erläutern; Texte zusammenfassen; Grundlagen der deutschen Energiewende erklären; Strom-, Wärme- und Verkehrssektor und Primärenergie in Beziehung setzen; Grundlagen der Sektorenkopplung erläutern; Widerstände gegen die Energiewende einordnen; energiepolitische Maßnahmen beurteilen
  • Thematische Bereiche: Energiewende, Nachhaltigkeit, Sektorenkopplung, Suffizienz, Klimaschutz
  • Medien: Texte, Zeitungsartikel, Karikaturen, Statistiken, Grafiken, Diagramme

In den Warenkorb

€ 16,45
Material-Nr.: 77293

Empfehlungen zu "Energiewende in Deutschland"

Animiertes Lade-Icon
Animiertes Lade-Icon