Money, money, money
Was ist Geld und was ist Geld wert?
- Typ:
- Unterrichtseinheit
- Umfang:
- 28 Seiten (10,5 MB)
- Verlag:
- RAABE Fachverlag für die Schule
- Auflage:
- (2017)
- Fächer:
- Sowi/Politik, Wirtschaft
- Klassen:
- 8-13
- Schultyp:
- Gymnasium
Der US-Dollar ist weltweit ein Symbol für Geld und ein Ausdruck von Reichtum und Wohlstand. Doch warum ist das schwarzgrün bedruckte Papier überhaupt etwas wert?
Entfachen Sie in Ihrem Klassenzimmer eine Diskussion: Bargeld oder Karte? PayPal oder Direktüberweisung? Was ist das Zahlungsmittel der Zukunft? In einem Experiment mit Blechdosen, Bierkronen und Spielgeld erkunden Ihre Schüler, was Geld überhaupt ist bzw. was als solches akzeptiert wird.
Mit dem Spiel “Was packe ich in meinen Warenkorb?” zum Thema Verbraucherpreisindex.
Aufbau der Unterrichtseinheit:
In Modulen: mit fachlichen Hinweisen, methodisch-didaktischen Überlegungen und Vorwissen zum Modul. Eine modulübergreifende Methodenseite und Fachbegriffe runden die Unterrichtseinheit ab.
- Muscheln, Münzen, Plastikkarten – was ist Geld?
- Geld: mithilfe einer Mindmap systematisieren
- Geld: in einem historischen Stufenmodell erfassen
- Geld: mithilfe seiner Funktionen systematisieren und exemplarisch analysieren
- Verschiedene Zahlungsmöglichkeiten: mit Fachbegriffen beschreiben
- Verschiedene Zahlungsmöglichkeiten: anhand von Pro- und Kontra-Argumenten vergleichen und beurteilen
- Ist Geld immer gleich viel wert? – Das Phänomen der Inflation (Vorwissen: Hyperinflation)
- Inflation: hinsichtlich seiner Ursachen und Folgen analysieren
- Inflation: durch konkrete Beispiele veranschaulichen
- Inflation: aus der Perspektive verschiedener Verbraucher beschreiben
- Inflation: in gemessene und wahrgenommene Inflation unterscheiden
- Inflation: ihre Messung mithilfe eines Warenkorb-Modells nachvollziehen und kritisch reflektieren
- Entscheiden sich für eines von vier Objekten als Zahlungsmittel, begründen dies und reflektieren das Klassenergebnis
- Analysieren arbeitsteilig zwei Songs zum Thema Geld, erarbeiten deren Botschaften und bilden sich ein eigenes Urteil dazu.