Was blubbert da im Wasserglas?
Auf den Spuren der Kohlensäure
- Typ:
- Unterrichtseinheit
- Umfang:
- 18 Seiten (4,2 MB)
- Verlag:
- RAABE Fachverlag für die Schule
- Auflage:
- (2015)
- Fächer:
- Chemie
- Klassen:
- 7-10
- Schultyp:
- Gymnasium
In dieser Unterrichtseinheit für den Chemieunterricht wird die Kohlensäure näher erforscht und der Zusammenhang zwischen Kohlensäure und Kohlenstoffdioxid geklärt. Abgerundet wird die Einheit mit der Frage, warum wir trotz aller Erkenntnisse von Kohlensäure sprechen. (inkl. Vorlage für Farbfolie und Gefährdungsbeurteilungen)
Kompetenzen:Die Schülerinnen und Schüler* …- können von der phänomenologischen Betrachtungsebene Rückschlüsse auf den strukturellen Aufbau ziehen.
- können das Phänomen der Stoffumwandlung bei einer chemischen Reaktion beschreiben (z. B. pH-Wert).
- erwerben Fähigkeiten im Erfassen von naturwissenschaftlichen Fragestellungen und fachbezogenen Denkweisen und Untersuchungsmethoden.
- wiederholen und vertiefen Wissen über die Anwendung von speziischen Nachweisreaktionen, trainieren das genaue Beobachten und üben das Aufstellen von Reaktionsgleichungen.
- präsentieren ihre erarbeiteten Versuchsaufbauten.
- diskutieren über den Widerspruch, dass auf einem Mineralwasseretikett Kohlensäure steht, im Unterricht aber CO2 nachgewiesen wurde.
- übertragen chemisches Fachwissen auf ihren Alltag.
- forschend-entwickelnden Unterricht
- Schülerversuche
- Lehrerversuche
- Umgang mit Schülervorstellungen
Dauer: 3 Unterrichtsstunden
Materialübersicht:- Woraus bestehen die Gasblasen?
- Geräte für den Aufbau einer Apparatur
- Identiikation des unbekannten Gases aus der Mineralwasserlasche
- Das Etikett einer Mineralwasserlasche
- Einleiten von Kohlenstoffdioxid in Wasser
- Worin besteht der Zusammenhang zwischen Kohlensäure und Kohlenstoffdioxid?
- Domino – bist du fit?
- Lösen von Kohlenstoffdioxid in Wasser
- Was passiert, wenn „kohlensäurehaltiges“ Mineralwasser erwärmt wird?
- Kohlensäure – eine historische Bezeichnung
Da die Unterrichtssequenz nur für eine Zeitdauer von drei Unterrichtsstunden geplant ist, ist eine Kürzung nicht sinnvoll, wenn man die historische Komponente mit einbeziehen und problemorientiert arbeiten möchte.
Das im Beitrag genannte Zusatzmaterial ist in der *.ZIP-Datei enthalten und für den Einsatz des Beitrages erforderlich.