Juli Zeh - Corpus Delicti

Ein aktueller und gesellschaftskritischer Roman Oberstufe Deutsch

Blick ins Material

Juli Zeh - Corpus Delicti

Ein aktueller und gesellschaftskritischer Roman Oberstufe Deutsch

  • Abiturthema in:
  • Niedersachsen 2024
  • Hessen 2024
  • Berlin / Brandenburg 2024
  • Baden-Württemberg 2024 + 2025
  • Berlin / Brandenburg 2025
Typ:
Unterrichtseinheit
Umfang:
51 Seiten (0,5 MB)
Verlag:
Mediengruppe Oberfranken
Auflage:
(2012)
Fächer:
Deutsch, Philosophie
Klassen:
11-13
Schulform:
Gymnasium

Die Lektüre und Interpretation von Literatur ist grundsätzlich mit philosophischen, ethischen und politischen Fragen verbunden. Im fiktiven Rahmen behandeln literarische Werke immer Fragestellungen, die sich auch der Philosophie und Politik ihrer Zeit stellen. Trotzdem arbeiten Deutsch-, Philosophie-, Ethik-, Geschichts- und Gemeinschaftskundeunterricht in der Praxis nur selten zusammen. Dabei könnten alle Seiten von einer solchen Kooperation nur profitieren. Die Theorien, die im Philosophie- und Ethikunterricht behandelt werden, bekämen in der Literatur eine konkrete Gestalt, philosophisches Hintergrundwissen würde das Verständnis literarischer Texte in der Regel vertiefen und intensivieren.

Juli Zehs viel beachteter Roman Corpus Delicti aus dem Jahr 2009 ist von einem eindeutig politisch-philosophischen Anliegen geprägt – für manche Leser und Rezensenten war seine lehrhafte Ausrichtung sogar ein wenig zu ausgeprägt.

Nach Auffassung der inzwischen promovierten Juristin mit Schwerpunkt Grundrechte und Menschenrechte zeigen sich in der aktuellen politischen Wirklichkeit deutliche Tendenzen, die Bürgerinnen und Bürger zu entmündigen und ihnen Fragen der Lebensgestaltung aus den Händen zu nehmen. Ausdruck dieser Tendenz sind für sie, wie sie in zahlreichen Interviews bekundet hat, z.B. die unlängst beschlossenen Rauchverbote. Für Juli Zeh reagiert die Gesellschaft in diesen Fragen zu kritik- und interesselos.

Unsere jugendlichen Leser werden diese Fragestellungen interessieren und motivieren, nicht nur weil sie sie kennen, sondern auch, weil sie sich davon betroffen fühlen – eher jedenfalls, als das bei den üblichen literarischen Themen der Fall ist.

Rauchverbote, Trinkverbote in der U-Bahn, Helmpflicht für Rad- und Mofafahrer – das sind Themen, die auch unter Jugendlichen kritisiert werden. Bürgerrechte und Bürgerfreiheit, wenn vielleicht auch weniger in der klassischen Prägung, sind „in“. Die vorliegende Einheit will dieses Interesse aufgreifen und damit Lesemotivation erzeugen.

Noch mehr als sonst versteht sich die Unterrichtseinheit als Ideensammlung. Es ist nicht intendiert, dass die einzelnen Bausteine und Schritte in dieser Form nacheinander unterrichtet werden (müssen). Kernanliegen der Einheit ist es, literarische und philosophisch-ethische Fragestellungen zusammenzuführen; dafür nimmt sie in Kauf, dass das originär literarische Potenzial dieses Romans bei weitem nicht ausgeschöpft wird. Betont werden die Aspekte, die eine fächerverbindende Komponente zu Philosophie, Ethik, Geschichte und Sozialkunde enthalten und die in die übliche Abhandlung unter literaturwissenschaftlichen Gesichtspunkten eingebaut werden können.

Kompetenzen und Unterrichtsinhalte: Die Schülerinnen und Schüler lernen mit Juli Zehs Corpus Delicti einen aktuellen und gesellschaftskritischen Roman kennen.
  • Sie erarbeiten und erschließen die unterschiedlichen politischen und gesellschaftsbezogenen Dimensionen des Romans und erkennen dessen kritische und aufklärerische, auf die heutige Realität zielende, Absicht.
  • Sie setzen sich intensiv mit dem philosophischen und politikwissenschaftlichen Hintergrund der beschriebenen Probleme auseinander.
  • Sie informieren sich über Anfänge und Grundlagen der modernen Gesundheitspolitik und erfahren von deren Bedeutung in der politischen und gesellschaftlichen Entwicklung.
  • Sie erkennen in der Gesundheitspolitik ein Feld, in dem sich staatliche Fürsorgepflichten und individuelle Freiheitsansprüche markant artikulieren und überkreuzen.
  • Sie erörtern die zentralen Aussagen des Romans zum Staat der Zukunft.
  • Sie lernen das Erstellen einer Rollenbiografie als Interpretationsmethode kennen und wenden sie zur Erschließung der Hauptfigur an.
  • Sie üben sich in Techniken der (schriftlichen) literarischen Erörterung.
Die einzelnen Unterrichtsschritte im Überblick:
  • 1. Schritt: „Santé …“ – Gesundheit und Freiheit
  • 2. Schritt: „Der Kopf kann dem Kopf das Denken nicht verbieten …“ – Figur und Rolle der Mia Holl
  • 3. Schritt: (Über-)Vater Staat
  • 4. Schritt: Heinrich Kramer – das attraktive Gesicht der Diktatur
  • 5. Schritt: Heinrich Kramer und Mia Holl – vier Dialoge
Literaturangabe:
  • Juli Zeh, Corpus Delicti. Ein Prozess, Roman, btb-Verlag, München 2010 (nach dieser Ausgabe wird zitiert) © Schöffling & Co, Frankfurt a.M. 2009

In den Warenkorb

€ 12,50
Material-Nr.: 61306

Kunden, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch:

Empfehlungen zu "Juli Zeh - Corpus Delicti"

Animiertes Lade-Icon
Animiertes Lade-Icon