Die Endosymbiontentheorie - Der Ursprung der eukaryotischen Zelle

Cytologie – Organisation der Zelle

Blick ins Material

Die Endosymbiontentheorie - Der Ursprung der eukaryotischen Zelle

Cytologie – Organisation der Zelle

Typ:
Unterrichtseinheit
Umfang:
27 Seiten (2,2 MB)
Verlag:
RAABE
Auflage:
1 (2024)
Fächer:
Biologie
Klassen:
11-13
Schulform:
Gymnasium

Im Zentrum dieser Einheit steht ein zentrales Forschungsfeld der modernen Evolutionsbiologie: die Frage nach dem Ursprung der eukaryotischen Zellen aus prokaryotischen Vorläufern. Ihre Lernenden vergleichen pro- und eukaryotische Zellen und stellen den Bezug zu Mitochondrien und Chloroplasten her. Sie erarbeiten sich die Endosymbiontentheorie als Phagozytoseprozess und betrachten Belege dieser Theorie. Abschließend betrachten die Lernenden experimentelle Fallbeispiele aus der Zellbiologie, die den endosymbiontischen Ursprung der Mitochondrien und Chloroplasten belegen.

KOMPETENZPROFIL:
  • Klassenstufe: 11, 12, 13
  • Dauer: 6 Unterrichtsstunden (Minimalplan: 4)
  • Kompetenzen: Sachkompetenz, Bewertungskompetenz
  • Inhalt: Evolution, Zellbiologie, Mitochondrium, Chloroplast, Biomembran, Phagozytose, Prokaryoten,

In den Warenkorb

€ 15,95
Material-Nr.: 84571

Empfehlungen zu "Die Endosymbiontentheorie - Der Ursprung der eukaryotischen Zelle"

Animiertes Lade-Icon
Animiertes Lade-Icon