"Dann lebt man ohne Glück" - Theodor Fontanes Berliner Frauenroman "Irrungen, Wirrungen"

Frauengestalten und Frauenideal im 19. Jahrhundert

Blick ins Material

"Dann lebt man ohne Glück" - Theodor Fontanes Berliner Frauenroman "Irrungen, Wirrungen"

Frauengestalten und Frauenideal im 19. Jahrhundert

Typ:
Unterrichtseinheit
Umfang:
38 Seiten (1,9 MB)
Verlag:
RAABE
Auflage:
(2018)
Fächer:
Deutsch
Klassen:
11-3
Schulform:
Gymnasium

Theodor Fontane: „Irrungen, Wirrungen: Prosa – Vormärz bis Naturalismus. Nicht zufällig gehört Theodor Fontane auch heute noch zu den am meisten gelesenen Autoren des Realismus. Und nicht zufällig stehen Theodor Fontanes Romane, insbesondere seine Berliner Frauenromane, in vielen Bundesländern auf der Leseliste für das Abitur und bilden regelmäßig die Grundlage der Abituraufgaben.

Seine Frauengestalten sind in ihrem Scheitern zum einen repräsentativ für die Zeit, in der die Romane entstanden sind, wecken aber zum anderen auch bei den heutigen Schülerinnen und Schülern noch Interesse und Empathie. Die gesellschaftliche Normen verletzenden Liebesbeziehungen, die die fontaneschen Frauengestalten wie Lene Nimptsch aus „Irrungen, Wirrungen“ eingehen und die die Lernenden meist positiv bewerten und bei deren Entwicklung sie mitfiebern, ermöglichen daher in besonderem Maße eine Beschäftigung mit dem Frauenideal des 19. Jahrhunderts. Sie sind darüber hinaus geeignet, die ironische Gesellschafts- und Milieudar-stellung und implizite Gesellschaftskritik Fontanes zu transportieren. Die spezifische Darstellungsweise Fontanes ermöglicht zudem einen Blick auf den poetischen Realismus.

Dauer: 9 –11 Stunden + LEK

Kompetenzen:
  • einen literarischen und einen historischen Text erschließen
  • zwei Texte vergleichen
  • eine literarische Figur charakterisieren
  • zwei literarische Figuren vergleichen
  • sich mit dem in einem Text dargestellten Frauenideal auseinandersetzen
  • ein in einem historischen Text dargestelltes Frauenideal zu einer literarischen Figur in Beziehung setzen
Stundenverlauf:
  • Stunden 1/2 Einstieg: Inhalt und Aufbau des Romans: Die Schülerinnen und Schüler kennen Inhalt und Aufbau des Romans.
  • Stunde 3 Die Frauengestalten in „Irrungen, Wirrungen“: Die Schülerinnen und Schüler erkennen die antithetische Konzeption der beiden zentralen Frauengestalten.
  • Stunde 4 Charakterisierung einer literarischen Figur: Die Schülerinnen und Schüler schreiben eine Charakterisierung.
  • Stunden 5/6 Vergleichende Figurencharakterisierung: Lene und Käthe: Die Schülerinnen und Schüler verfassen eine vergleichende Figurencharakterisie-rung von Lene und Käthe.
  • Stunde 7 Exkurs: Was versteht Fontane unter Realismus? Die Schülerinnen und Schüler kennen die zentralen Merkmale des poetischen Realismus.
  • Stunden 8/9 Literarische Erörterung – linear: Käthe: Die Schülerinnen und Schüler erörtern mündlich, warum Käthe dem Frauenideal des 19. Jahrhunderts entspricht.
  • Stunde 10 Literarische Erörterung – dialektisch: Lene:Die Schülerinnen und Schüler erörtern schriftlich, ob Lene dem Frauenideal des 19. Jahrhunderts entspricht.
  • Stunde 11 Kreative Schreibaufgaben:Die Schülerinnen und Schüler setzen sich in kreativer Weise mit den Frauengestalten in Fontanes Roman „Irrungen, Wirrungen“ auseinander.

In den Warenkorb

€ 23,95
Material-Nr.: 70438

Empfehlungen zu ""Dann lebt man ohne Glück" - Theodor Fontanes Berliner Frauenroman "Irrungen, Wirrungen""

Animiertes Lade-Icon
Animiertes Lade-Icon