Lorenzkurve und Gini-Koeffizient

Wie kann man Verteilung messen und darstellen?

Blick ins Material

Lorenzkurve und Gini-Koeffizient

Wie kann man Verteilung messen und darstellen?

Typ:
Unterrichtseinheit
Umfang:
21 Seiten (1,3 MB)
Verlag:
BizziNet
Autor/in:
Markmann, Monika
Auflage:
1 (2023)
Fächer:
Sowi/Politik, Wirtschaft
Klassen:
9-13
Schulform:
Gymnasium, Realschule

Wie gerecht geht es in einem Land zu? An dieser Frage erhitzen sich schnell die Gemüter. Gerechtigkeitsdebatten werden auch von Schülern meist sehr emotional ausgetragen. Schließlich ist es auch für die eigene Zukunft nicht irrelevant, ob die Gesellschaft eine Tendenz zu mehr Gleichheit oder Ungleichheit hat. Wenn die Beurteilung der Lage nicht aus dem Bauch heraus getroffen werden soll, müssen statistische Daten, Grafiken und Kennzahlen interpretiert werden.

Die Materialien beschäftigen sich schülergerecht mit der Messung und Darstellung der Verteilung anhand der Lorenzkurve und des Gini-Koeffizienten.

2 Arbeitsblätter: Lorenzkurve und Gini-Koeffizient:

Die so genannte Lorenzkurve dient der Illustration von Verteilungen. Wie konzentriert oder gleichmäßig etwas verteilt ist, lässt sich an unterschiedlichen Verläufen der Lo-renzkurve ablesen. Doch mitunter sind die Differenzen in der Verteilung so marginal, dass eine Beurteilung der Verteilung allein anhand des Kurvenverlaufsschwer fällt. Zu diesem Zweck hat der italienische Statistiker Corrado Gini ein Maß, den so genannten Gini-Koeffizienten entwickelt, der das Maß der Ungleichheit anhand einer einzelnen Kennziffer ermöglicht. Lorenzkurve und Gini-Koeffizient sind Gegenstand der vorliegenden Arbeitsblätter.

2 Schaubilder: Der Gini-Koeffizient:

Wie hat sich die Einkommensverteilung in Deutschland entwickelt? Ist die Ungleichheit größer oder kleiner geworden? Und wie stellt sich die deutsche Einkommensverteilung im europäischen Vergleich dar? Zwei Schaubilder geben Auskunft.

In den Warenkorb

Empfehlungen zu "Lorenzkurve und Gini-Koeffizient"

Animiertes Lade-Icon
Animiertes Lade-Icon