Wolkenkratzer - Plastiken zu Metaphern

Körperhaftes und räumliches Gestalten: Plastik

Blick ins Material

Wolkenkratzer - Plastiken zu Metaphern

Körperhaftes und räumliches Gestalten: Plastik

Typ:
Unterrichtseinheit
Umfang:
13 Seiten (0,6 MB)
Verlag:
Mediengruppe Oberfranken
Autor/in:
Breunlin, Klaus Dietrich
Auflage:
(2015)
Fächer:
Kunst/Werken
Klassen:
7-8
Schulform:
Gymnasium, Realschule

Kreative Ideen und Konzepte zu Wolkenkratzern inkl. fertig ausgearbeiteter Materialien und Kopiervorlagen für einen lehrplangemäßen und innovativen Unterricht.

  • Die Schüler erwerben handlungsbezogenes Wissen über die Proportionen des menschlichen Körpers und über Körperhaltungen, die aus der Bewegung entstehen.
    * Sie vertiefen ihre Kenntnisse der Sprache in Bezug auf metaphorische Ausdrücke.
    * Sie gestalten eine Kleinplastik aus einfachen Materialien, die eine sprachliche Metapher wörtlich versteht und darstellt.

Die Metapher ist eine Form bildhafter Sprache, bei der die Wörter in übertragener Bedeutung verwendet werden, um Sachverhalte zu veranschaulichen. Am Beispiel „Wolkenkratzer“ ablesbar, geht es bei diesem Unterricht um Metaphern, die aus einem Substantiv und einem substantivierten Verb zusammengesetzt sind. Wörtlich genommen handelt es sich um einen Menschen, der an den Wolken kratzt, im übertragenen Sinne um ein sehr hohes Gebäude. Dieses Spiel mit Bedeutungsebenen ist Grundlage der Gestaltung.

Plastik bezeichnet in traditioneller Auffassung von Kunst alle dreidimensionalen Werke. Als Unterbegriff dazu dient Plastik gegenüber der Skulptur zur Bezeichnung von Kunstwerken, die durch aufbauende, formende oder modellierende Arbeitsweise entstehen. Dies legt auch der Ursprung des Wortes nahe, der Begriff „Plastik“ stammt vom griechischen Wort „plassein“ (formen) ab.

In der Kunst des zwanzigsten Jahrhunderts erlebte der Begriff Plastik eine Ausweitung seines Gebrauchs durch Objektkunst, gelegentlich auch durch Assemblage, Installation und Environment, bis hin zu Beuys’ „sozialer Plastik“. In Ausstellungskontexten werden die Begriffe Plastik und Skulptur häufig synonym verwendet.

Eine Rundplastik ist eine dreidimensionale künstlerische Arbeit, die allseitig ausgeformt, also umgehbar ist. Bei Rundplastiken ist die geschlossene und offene Form zu unterscheiden: Erstere ist blockhaft und raumabweisend, sie bezieht sich lediglich durch ihre Masse auf den umgebenden Raum, während die zweite durch den Wechsel von konvexen und konkaven Formen raumoffen oder gar raumweisend durch ausgreifende Formen und Durchbrüche ist. Sie öffnet sich in den Raum hinein und kommuniziert mit diesem.

Die Herstellung von Rundplastiken in kleinem Format ist in der Schule sehr gebräuchlich. Unterschiedliche Materialien kommen dabei zum Einsatz, wie Salzteig, Ton, Gips, Papiermaschee und Kleisterpapier.

In dieser Unterrichtseinheit wird die Kleinplastik auf einem Drahtgerüst lediglich mit geknülltem und eingekleistertem Papier aufgebaut. Für diese Arbeit eignet sich am besten das schwach geleimte Zeitungspapier, das sich mit Tapetenkleister vollsaugt und in die gewünschte Form bringen lässt. Gleichzeitig kann mit diesem Papier, wenn es einige Schichten stark ist, eine ausreichende Festigkeit der Figuren erzielt werden. Beim Experimentieren mit Draht, Papier und Kleister oder beim Formen und Umformen des plastischen Materials erwerben die Schüler grundlegende Materialkenntnisse und erfahren eine Fülle an Gestaltungsmöglichkeiten. Die Schüler erkennen, dass mithilfe von Kleister, unter Beachtung einfacher Regeln, aus einem relativ instabilen Ausgangsstoff eine feste und beständige Figur entstehen kann.

Durch den Aufbau auf einem ausdrucksstark geformten Drahtgerüst wird die offene Form der Plastik gewählt, eine raumgreifende Figur. Die farbliche Fassung der Figuren soll eine realistische Gestaltungsabsicht verstärken, zudem bewirkt sie eine bessere Haltbarkeit der Arbeiten, wenn Farben auf Acrylbasis verwendet werden oder abschließend eine Schicht Klarlack aufgetragen wird.

Die einzelnen Unterrichtsschritte im Überblick:
  • 1. Schritt: Menschliche Proportionen – bewegte Drahtfigur
  • 2. Schritt: Metaphern
  • 3. Schritt: Plastizieren
  • 4. Schritt: Bemalung und Montage

In den Warenkorb

€ 7,50
Material-Nr.: 64924

Empfehlungen zu "Wolkenkratzer - Plastiken zu Metaphern"

Animiertes Lade-Icon
Animiertes Lade-Icon