Aufbau und Zusammensetzung der Luft

Stoffe im Alltag - Ideenbörse Naturwissenschaften Sekundarstufe I

Blick ins Material

Aufbau und Zusammensetzung der Luft

Stoffe im Alltag - Ideenbörse Naturwissenschaften Sekundarstufe I

Typ:
Stationenlernen / Lernzirkel
Umfang:
25 Seiten (0,8 MB)
Verlag:
Mediengruppe Oberfranken
Auflage:
(2006)
Fächer:
Naturwissenschaft, Chemie, Physik
Klassen:
5-10
Schulform:
Gymnasium, Hauptschule, Realschule

Feuer, Blitzschlag, feuerspeiende Vulkane oder die Hitze der Sonne können Brände entfachen.

Verbrennungen sind alltägliche Erscheinungen – sie sind an den hell leuchtenden Flammen oder an der kaum sichtbaren Glut zu erkennen.

Die meisten Verbrennungsvorgänge, die den Schülern bekannt sind, finden an der Luft statt. Oftmals übersehen werden aber die „langsamen Verbrennungsvorgänge“ (Oxidationen) – ein volkswirtschaftlich nicht unerhebliches Phänomen (Schäden durch Rost).

Die nachfolgend vorgestellte Unterrichtssequenz „Aufbau und Zusammensetzung der Luft“ möchte den Schülern einen breiten Zugang zu diesem Themenbereich bieten. Dabei stehen auch praktische Versuche zur Erweiterung des „Handwerkszeugs“ im Mittelpunkt (Lernzirkel). Hier sollen weitere Grundlagen für die spätere Eigentätigkeit gelegt werden.

Die Schüler machen Primärerfahrungen mit der Luft: Sie erfahren deren Eigenschaften im Experiment, so nimmt sie Raum ein und hat ein Gewicht. Genauere Untersuchungen und der Austausch der Ergebnisse führen zur Erkenntnis, dass die Luft ein Stoffgemisch ist.

Die einzelnen Bestandteile dieses Stoffgemisches werden einander gegenübergestellt. So erkennen die Schüler nach und nach den Zusammenhang von Luft und Verbrennung und lernen weitere Bestandteile (sowie deren Nachweis) kennen.

Zur Abrundung könnte auch ein „Brandschutztag“ für die Klasse organisiert werden – Brandbedingungen und Brandbekämpfung sowie der Brandschutz könnten hier z.B. in Zusammenarbeit mit der örtlichen Feuerwehr als wichtige Ergänzung angehängt werden.

Da man in der Regel nicht alle Bestandteile ausführlich besprechen kann (und will), wird in der Folge exemplarisch ein wichtiger Bestandteil herausgegriffen – der Sauerstoff. An dieser Stelle kann dann auch die Vernetzung zu anderen Fachbereichen greifen:

In der Biologie werden Sauerstoff (und Kohlendioxid) wieder im Themenbereich „Atmung“ aufgegriffen, in der Physik spielt die Luft als Ganzes wieder eine starke Rolle, so z.B. im Themenbereich „Das Wetter – Luftdruck“. Auch in der Chemie selbst kann das „Netzwerk Luft“ erweitert werden – der Sauerstoff führt zwangsläufig zur Oxidation. Mit dem „Hausaufgabenversuch“ soll dieser Themenbereich bereits vorbereitet werden.

Kompetenzen und Unterrichtsinhalte:
* Die Schüler sollen die Zusammensetzung der Luft kennenlernen.
* Sie erfahren, dass Luft ein Stoffgemisch ist.
* Sie können die Bestandteile der Luft sowie deren (grobe) Anteile benennen.
* Sie machen Primarerfahrungen im Umgang mit Stoffen und Geräten.
* Durch dasaktive Zuhörenentwickeln sie eineGesprächskultur.

In den Warenkorb

€ 9,50
Material-Nr.: 59628

Kunden, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch:

Empfehlungen zu "Aufbau und Zusammensetzung der Luft"

Animiertes Lade-Icon
Animiertes Lade-Icon