Allgemeinwissen fördern: Latein

Grundkenntnisse fachgerecht in kleinen Portionen vermitteln

Blick ins Material

Allgemeinwissen fördern: Latein

Grundkenntnisse fachgerecht in kleinen Portionen vermitteln

Typ:
Quiz / Unterrichtseinheit / Rätsel
Umfang:
104 Seiten (13,7 MB)
Verlag:
Kohl Verlag
Autor/in:
Heitmann, Nicole / Heitmann, Friedhelm
Auflage:
2 (2024)
Fächer:
Latein
Klassen:
5-13
Schulform:
Gymnasium

Latein wird nicht mehr gesprochen, existiert aber in Lehnwörtern, Fremdwörtern, Abkürzungen, Redewendungen … Man erfährt, wann und wo es entstand, warum es so verbreitet war und darum auch noch heute so wichtig ist. Dieser Grundlagenband hat als Schwerpunkte die Grammatik und das Übersetzen ins Deutsche – genau wie in der Schule. Dazu stehen kurze Sätze und kleine Texte bereit. Es finden sich aber auch Lernspiele und Tests.

Inhaltsverzeichnis:
  • Alles aus dem Latein(ischen)
  • Latein(isch)
  • Latein – eine tote Sprache? Es „steckt“ aber in modernen Fremdsprachen!
  • Latein und seine Verbreitung durch moderne Fremdsprachen
  • Memoria – ein Zuordnungsspiel
  • Das lateinische ABC und Schriftsystem
  • Arbeit mit dem Wörterbuch
  • Die lateinische Aussprache
  • Die Betonung in lateinischen Wörtern
  • Zahlen (= Grundzahlen = Kardinalzahlen) in lateinischer Sprache
  • Lateinische Wörter für Ordnungszahlen (= Ordinalzahlen)
  • Test 1 bzw. Arbeit 1
  • Monate
  • Lehnwörter aus dem Latein in der deutschen Sprache
  • Fremdwörter aus dem Latein in der deutschen Sprache
  • Einige heutige Vornamen, die aus dem Latein stammen
  • Stadt und Land
  • Mea vita et mea familia
  • Gegensätze Nomen
  • Gegensätze Verben
  • Gegensätze Adjektive
  • Domino (Latein-Deutsch) – ein Ablegespiel
  • Test 2 bzw. Arbeit 2
  • Die drei Geschlechter (= Genera)
  • Wortarten in der deutschen Sprache
  • Wortarten in der lateinischen Sprache
  • Die 6 Fälle (= Kasus) im Latein
  • Einführung in die Deklination – zwei Beispiele
  • Deklinationen lateinischer Nomen
  • Überblick zu den verschiedenen Deklinationen lateinischer Nomen aufgezeigt an Beispielen
  • Dekliniere die Nomen!
  • Lösung: Dekliniere die Nomen!
  • Deklinationen der lateinischen Adjektive
  • Deklinationen der lateinischen Numeralien
  • Pronomen – Deklinationen der Personalpronomen
  • Deklinationen der Possessivpronomen (I)
  • Deklinationen der Possessivpronomen (II)
  • Verben – Übersicht
  • Transitive und intransitive Verben
  • Konjugationen
  • Die Konjugationen von Verben – Beispiele
  • Lösung: Die Konjugationen von Verben – Beispiele
  • Imperative
  • “Coniugatio classium“ (= Konjugation der Klassen) – ein Spiel
  • Der Gebrauch des lateinischen Hilfsverbs/Verbs „esse“
  • “Coniugatio temporum“ (= Konjugation der Zeiten) – ein Spiel
  • „Sum, es, est …“ – ein Satzbauspiel
  • Die KNG-Regel
  • Test 3 bzw. Arbeit 3
  • Begrüßungen, Verabschiedungen …
  • Der lateinische Satzbau – die Satzglieder Subjekt und Prädikat
  • Weitere Satzglieder – Objekte und adverbiale Bestimmungen
  • Bestimmung von Satzgliedern
  • Attribute
  • Die Erweiterung eines Kurzsatzes zu einem längeren Satz
  • Vorschläge („Tipps“) für das Übersetzen von einfachen Hauptsätzen
  • Die sagenhafte Gründung Roms/Sklaven
  • Erklärung der Menschenrechte
  • Gladiatoren
  • Imperium Romanum und Lingua Latina
  • Römer in Gebieten des heutigen Deutschlands
  • Römer und Germanen
  • Daten und Ereignisse zur römischen Geschichte
  • Vier berühmte Zitate in lateinischer Sprache aus der römischen Geschichte
  • Das Selbstverständnis der Römer
  • Vier lateinische Inschriften
  • Pater noster
  • Wichtige lateinische Verhältniswörter (= Präpositionen), Vorsilben (= Präfixe) …
  • Einige gebräuchliche Abkürzungen aus dem Lateinischen
  • Kurze lateinische Ausdrücke
  • Lateinische Sprichwörter und Redewendungen
  • Wortschatztraining – ein Spiel
  • Kurze lateinische Wörter
  • Wörtersuche – ein Spiel
  • Kreuzworträtsel
  • Latein für Fußballspieler und Fußballanhänger
  • Latein mit Witz und Grips
  • Lösungen

Die Unterrichtseinheit aus der Reihe Allgemeinwissen fördern ist vorgesehen zum Einsatz in der Sekundarstufe in den Klassen 5 bis 10.

Auch wenn so manche Kritiker Latein als „tote Sprache“ abqualifizieren und nicht (mehr) als erforderlich in der Schule ansehen, zeigt sich doch bei näherer Betrachtung: Auch heutzutage leistet die Sprache Latein noch wesentliche Beiträge. Latein trägt u.a. bei zum allgemeinen Verständnis von Kultur und Sprache, ja zum Weltverständnis sowie auch zur Bewältigung von Lebenssituationen. In zahlreichen Fachgebieten haben etliche Fachbegriffe ihren Ursprung in der lateinischen Sprache. Ebenfalls steuert Latein bei zur Förderung des Allgemeinwissens und damit zur Allgemeinbildung …

Vor diesem Hintergrund gibt der vorliegende Band für Heranwachsende und sonstige Interessierte eine grundlegende Einführung – Schritt für Schritt – in die lateinische Sprache. Der Band bietet elementare Kenntnisse in Latein, festigt und überprüft sie. Dabei werden u.a. behandelt die Bedeutung und Herkunft dieser Sprache, das historische Umfeld, die Grammatik in Latein, fast ausschließlich (sehr) kurze lateinische Einzelsätze sowie Texte … Dargeboten werden vielfältige Informations- und Arbeitsblätter mit unterschiedlichen Aufgaben. Außerdem hält das Werk bereit: Lernspiele, Tests/Arbeiten … Einsetzbar ist der Band im Unterricht komplett als Ganzes bzw. in Auszügen daraus.

In den Warenkorb

€ 19,99
Material-Nr.: 79163

Empfehlungen zu "Allgemeinwissen fördern: Latein"

Animiertes Lade-Icon
Animiertes Lade-Icon