Stationenlernen Technik

Fächerverbindend lernen

Blick ins Material

Stationenlernen Technik

Fächerverbindend lernen

Typ:
Stationenlernen / Lernzirkel
Umfang:
88 Seiten (33,0 MB)
Verlag:
Kohl Verlag
Autor/in:
Wertenbroch, Wolfgang
Auflage:
4 (2024)
Fächer:
Technik, Physik, Fachübergreifend
Klassen:
7-10
Schulform:
Gymnasium, Hauptschule, Realschule

Wir scha?en die Technik, weil wir Bedürfnisse haben: Menschen wollen wohnen, sich ernähren, sich kleiden …

Freiarbeit an Stationen – sie kommt Ihnen und Ihren Schülerinnen und Schülern entgegen. Sie sind erheblich entlastet, und die Schüler lernen weitestgehend selbstständig, allein, mit Partner oder in der Gruppe.

Der hier dargestellte Ansatz, Technik verstehbar und ertragreich zu machen, ist insofern neu, als die Schüler verstehen lernen, dass die von Menschen geschaffene Technik sich an menschlichen Bedürfnissen orientiert. Den Schülerinnen und Schülern wird so bewusst gemacht, dass und wie sie mithilfe der Technik ihr Leben bewältigen. Der Schlüssel zum Verstehen sind die Grunddaseinsbedürfnisse des Menschen: Wohnen, arbeiten, sich bilden, sich ernähren und kleiden, sich erholen, und am Verkehr teilnehmen.

Neu ist auch das fächerverbindende Lernen. Den Schülern wird durch die Arbeitsaufträge deutlich, dass sie lesen und verstehen und das Verstandene konstruktiv verwerten. Sie stellen Beziehungen zu den Unterrichtsfächern Physik, Chemie, Geschichte, Mathematik oder Werken her. Je nach Interesse und / oder Leistungsfähigkeit ist es leicht möglich, ein Thema aufzugreifen und durch zusätzliche Arbeitsblätter, durch Modellbau oder durch Versuche die Arbeit an den Stationen zu erweitern.

Wenn die Schüler z. B. erkennen, dass Räder auf Schienen leichter rollen, können sie die Arbeitsblätter zum Thema „Reibung“ bearbeiten.

Inhaltsverzeichnis:
  • Stationen zum Technikbegriff
    • Stationen 1-8: Was ist Technik? I-VII
    • Station 9: Was ist Bionik?
  • Stationen über Technik und Bedürfnisse
    • Station 1: Was ist und wofür haben die Menschen die Technik? )De / Soz / Gesch / Phy)
    • Station 2: Die Menschen wollen wohnen (De / Tech / Gesch / Phy / Wer / Rel)
    • Station 3: Der Mensch wohnt und arbeitet (De / Soz / Gesch / Phy / Chem / Tech)
    • Station 4: Der Mensch wohnt und kleidet sich (De / Gesch / Wer)
    • Station 5: Die Menschen wollen sich bilden (De / Gesch)
    • Station 6: Die Entwicklung der Werkzeuge (De / Gesch / Wer / Chem)
    • Station 7: Zahlen und zählen (De / Gesch / Phy / Mathe / Tech / We)
    • Station 8: Kraft und Energie für Werkzeuge (De / Gesch / Phy / Tech / Wer)
    • Station 9: Der Mensch wird mobil (De / Gesch / Tech)
    • Station 10: Dampfkraft und Pferdekraft (De / Gesch / Tech / Soz)
    • Station 11: Mobil durch Dampfkraft (De / Gesch / Tech)
    • Station 12: Wege für unsere Bedürfnisse I (De / Soz / Erdk / Gesch / Tech)
    • Station 13: Wege für unsere Bedürfnisse II (De / Gesch / Phy / Tech / Chem)
    • Station 14: Der Mensch wird mobil – mit dem Fahrrad (De / Bio / Gesch / Phy)
    • Station 15: Menschen wollen sich informieren I (De / Soz)
    • Station 16: Menschen wollen sich informieren II (De / Soz / Gesch / Tech)
    • Station 17: Eine Straße der Kraft I (De / Phy)
    • Station 18: Eine Straße der Kraft II (De / Tech / Gesch / Phy / Erdk)
    • Station 19: Eine Straße der Kraft III (De / Tech / Gesch)
    • Station 20: Schneller als die Postkutsche I (De / Gesch / Phy)
    • Station 21: Schneller als die Postkutsche II (De / Gesch / Phy)
    • Station 22: Der Buchdruck (De / Gesch)
  • Lösungen

In den Warenkorb

€ 17,49
Material-Nr.: 56556

Empfehlungen zu "Stationenlernen Technik"

Animiertes Lade-Icon
Animiertes Lade-Icon