Die Alpen - Eine Region verändert sich
Unterrichtsmaterial von FWU - Lehrplanzentral. Multimedial. Ideal!
- Typ:
- Film-DVD
- Verlag:
- FWU
- Gewicht:
- 200 g
- Auflage:
- (2013)
- Fächer:
- Erdkunde/Geografie
- Klassen:
- 5-10
Mächtige Berge mit schneebedeckten Gipfeln und faszinierende Naturräume prägen das Landschaftsbild der Alpen – ein beliebtes Reiseziel für Naturliebhaber und Sportbegeisterte, im Sommer und im Winter. Doch die Region ist im Wandel. Vier Kurzfilme des Projektes ‘Schüler für Schüler’ zeigen, wie Massentourismus und Strukturwandel das Gesicht der Alpen verändern und welche Auswirkungen der Klimawandel auf die Gletscher hat. Neben den Kurzfilmen stehen Ihnen in der Produktion zusätzlich Arbeitsblätter (mit Lösungen), Interaktionen, Grafiken, didaktische Hinweise und weitere ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
Lernziele:
Bezug zu Lehrplänen und Bildungsstandards
Die vorliegende Produktion ist in erster Linie für den Geographie-Unterricht der Unterstufe konzipiert. Sie kann aber auch fächerübergreifend im Sozialkunde-Unterricht eingesetzt werden, etwa bei der Thematisierung gesellschaftlicher Veränderungen am Beispiel ausgewählter (Alpen-)Regionen. So beleuchten die Kurzfilme ‘Strukturwandel im Ötztal’ und ‘Tourismus im Ötztal’ nicht nur die natürlichen Auswirkungen des Wandels, sondern sprechen auch die einhergehenden Veränderungen in der Gesellschaft an.
Die Schülerinnen und Schüler- erfassen den Aufbau und die Wirkungsdynamik von Gletschern;
- lernen den typischen glazialen Formenschatz kennen;
- erleben den Anmutungscharakter glazial überprägter Landschaften;
- begreifen die Auswirkungen des Klimawandels auf den Gletscherrückgang;
- verstehen die Grundsätze des Treibhauseffekts; - beschreiben die strukturellen Veränderungen typischer Alpenregionen;
- nehmen die glazialen Spuren der Eiszeiten in der Landschaft wahr;
- erkennen das Rückschmelzen der Gletscher als Folge des Klimawandels und bewerten die Folgen für den Menschen;
- erkennen das touristische Potenzial glazial geprägter Alpenstandorte;
- vergleichen traditionelle und aktuelle Nutzungsstrategien in Alpentälern;
- stellen die Veränderungen im saisonalen Tourismus dar;
- beurteilen die Auswirkungen des Massentourismus insbesondere im Winter auf die Natur;
- erläutern die Folgen der Eingriffe des Menschen in den Naturraum der Alpen;
- erlangen die Erkenntnis, dass der Alpenraum ein fragiles und sensibles Ökosystem ist.
- DVD-Teil: 4 Kurzfilme, 1 Menü
- DVD-ROM-Teil: 14 Arbeitsblätter PDF, 14 Arbeitsblätter Word, 2 Interaktionen, 1 Verwendung im Unterricht, 5 Grafiken, 1 Programmstruktur, 14 PDF-Arbeitsblätter zum Ausfüllen
- Medienart: DVD-Video
- didaktisch Adressatenempfehlung: Allgemeinbildende Schule 5.-10. Klasse
- Produktionsjahr: 2013
- FSK-/USK-Vermerk: Lehrprogramm
- Öffentliche Vorführrechte: Ja
- Dieses Medium ist GEMA-frei
- Sprache: Deutsch
- Laufzeit: 37 min
- Geographie – Geomorphologie – Erdgestaltende Kräfte
- Geographie – Geoökologie – Umweltprobleme
- Geographie – Siedlungsgeographie – Ländliche Siedlungen und Prozesse
- Geographie – Fremdenverkehrsgeographie
- Geographie – Bundesrepublik Deutschland – Alpen und Alpenvorland
- Geographie – Europa – Alpenländer
- Umweltgefährdung, Umweltschutz – Freizeit und Tourismus