Stationenlernen zu Säuren und Basen
Offenes Lernen in der Sekundarstufe II
- Achtung! 20% Rabatt auf Titel von RAABE! Nur für kurze Zeit!
- Typ:
- Stationenlernen / Lernzirkel
- Umfang:
- 33 Seiten (2,3 MB)
- Verlag:
- RAABE
- Auflage:
- 1 (2023)
- Fächer:
- Chemie
- Klassen:
- 10-11
- Schultyp:
- Gymnasium
Aufgrund der starken Präsenz im Alltag, ist es von Wichtigkeit, die Thematik „Säuren und Basen“ im Chemieunterricht theoretisch sowie praktisch zu erarbeiten. Schülerinnen und Schüler sollen hierbei nicht nur mit der fachlichen Theorie des Säure-Basen-Reaktionsprinzips vertraut gemacht werden, sondern aktiv mit chemischen Substanzen arbeiten und einen bewussten Umgang mit sauren und basischen Lösungen erlernen. Eine überwiegend selbstständige und eigenständige Erarbeitung des Unterrichtsthemas „Säuren und Basen“ im Zuge eines offenen Stationenlernens wird im folgenden Beitrag dargelegt.
Das vorliegende Unterrichtskonzept hat das Ziel, den Wandel des Chemieunterrichts von der Inputorientierung der Lehrperson zur Outputorientierung der Lernenden anhand des Unterrichtsthemas „Säuren und Basen“ lernendenzentriert darzustellen. Durch eine offene und selbstständige Arbeitsweise der Lernenden kann Differenzierung sowie Individualisierung stattfinden und kompetenzorientierter Unterricht realisiert werden. Das Unterrichtskonzept fordert und fördert fachliche, methodische, soziale und persönliche Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler intensiv und ist daher im fortgeschrittenen Chemieunterricht in der Sekundarstufe II einzusetzen. Vorwissen der Thematik „Säuren und Basen“ aus dem Unterricht der Sekundarstufe I sowie die Fähigkeit der Schülerinnen und Schüler, Inhalte eigen- bzw. selbstständig zu erarbeiten und zu experimentieren, gelten als Voraussetzung für die Konzeptdurchführung.
KOMPETENZPROFIL:- Klassenstufe: 10/11
- Dauer: 4 Unterrichtsstunden
- Kompetenzen:
- 1. Benennung von Säuren und Basen,
- 2. Bildung von Säuren und Basen,
- 3. Protonenübertragungsreaktionen,
- 4. Definition, Umgang und Einschätzung des pH-Werts,
- 5. Aufstellung von Neutralisationsreaktionen
- Thematische Bereiche: Säuren und Basen (Brønsted), pH-Wert, Indikatoren, Neutralisation