Die literarische Erörterung
Sich argumentativ mit einem literarischen Text auseinandersetzen
- Achtung! 20% Rabatt auf Titel von RAABE! Nur für kurze Zeit!
- Typ:
- Unterrichtseinheit
- Umfang:
- 49 Seiten (3,9 MB)
- Verlag:
- RAABE
- Auflage:
- 1 (2023)
- Fächer:
- Deutsch
- Klassen:
- 11-13
- Schultyp:
- Gymnasium
Die literarische Erörterung ist ein Klassiker des Deutschunterrichts in der Oberstufe und im Abitur. Sie enthält eine Reihe methodischer Kompetenzen: einen Text analysieren, eine Argumentation aufbauen, eine Erörterung verfassen. Denn es geht um mehr, als nur die eigene Meinung kundzutun. Die literarische Erörterung verlangt eine ernsthafte Auseinandersetzung mit fremden Erfahrungen und Argumenten. So lernen Schülerinnen und Schüler, sich fundiert eine eigene Meinung zu bilden, die für andere nachvollziehbar und überzeugend ist.
KOMPETENZPROFI:- Klassenstufe: Sek II
- Dauer: 10 Unterrichtsstunden + LEK
- Inhalt: Erörterung, Argumentation, Franz Kafka: Tagebucheintrag und Briefe, Theodor Fontane “Effi Briest”, Wolfgang von Goethe “Eine Frau vor Gericht”, Shida Bazyar “Auf wen die Aubergine zeigt”, Georg Büchner “Woyzeck”, Brüder Grimm “Sterntaler”
- Kompetenzen:
- 1. Schreiben: die Argumentationsstruktur in literarischen Texten analysieren, eine stichhaltige Argumentation aufbauen, einen Dialog gestalten, literarische Erörterungen verfassen;
- 2. Sprachreflexion: Sprachgebrauch in literarischen Texten untersuchen, indirekte Rede anwenden