Nordamerika im Wandel
Ein Escape-Game im Erdkundeunterricht
- Typ:
- Escape-Room / EduBreakout
- Umfang:
- 33 Seiten (5,7 MB)
- Verlag:
- RAABE
- Auflage:
- 1 (2022)
- Fächer:
- Erdkunde/Geografie
- Klassen:
- 8-9
- Schultyp:
- Gymnasium, Realschule
Das Escape Game kann unterrichtsfüllend oder unterrichtsbegleitend eingesetzt werden. Die fachliche Dichte beim unterrichtsfüllenden Ansatz ist dementsprechend geringer, als wenn das Escape Game begleitend zum Fachunterricht eingesetzt wird. In diesem Szenario gelten die Arbeitsblätter des Escape Games der Vertiefung und Wiederholung der im Unterricht behandelten Themen.
Beim unterrichtsbegleitenden Ansatz kann die Stundenanzahl entsprechend höher ausfallen, da hier weitere Fachinhalte, Arbeitsmaterialien und Aufgaben zur Verfügung gestellt werden müssen.
KOMPETENZPROFIL:- Klassenstufe: 8/9
- Dauer: 7 Unterrichtsstunden (Minimalplan: 4–6)
- Kompetenzen: Ursachen und Folgen von Migration verstehen, den ökonomischen und gesellschaftlichen Wandel und dessen räumliche Ausprägung nachvollziehen, Merkmale einer Global City erkennen, Nachhaltigkeit bewerten
- Thematische Bereiche: Nordamerika, Migration, Naturgefahren, Klimawandel, Modell der US-amerikanischen Stadt, Bevölkerungsentwicklung, Energiegewinnung, Ölsandabbau, Fracking
- Medien: Texte, Videos, Apps, Diagramme, Schatztruhe mit Zahlenschloss
Die sogenannten EduBreakouts (Escape Games) bringen Wissen auf spielerische Art und Weise in den Unterricht. Das vorliegende Escape Game wirft die Schülerinnen und Schüler in das fiktive Szenario eines Gipfeltreffens der Regierungen Nordamerikas, bei dem die geoökologischen Konflikte des Erdteils angepackt werden sollen. Allerdings wurden wichtige Aufzeichnungen kurz vor Beginn des Gipfels sabotiert.