Sprechen und Schreiben über Tod und Sterben
Tabus und Euphemismen in Alltag und Literatur
- Achtung! 20% Rabatt auf Titel von RAABE! Nur für kurze Zeit!
- Typ:
- Unterrichtseinheit
- Umfang:
- 47 Seiten (1,3 MB)
- Verlag:
- RAABE
- Auflage:
- 1 (2022)
- Fächer:
- Deutsch
- Klassen:
- 11-13
- Schultyp:
- Gymnasium
Sterben und Tod gehören zum Menschsein. Eigentlich sollte das Thema Tagesgespräch sein, denn jede® von uns ist davon betroffen. Und obwohl der Tod uns in den Medien, in Filmen, Serien und Büchern ständig begegnet, ist er im Alltag kaum noch sichtbar. Diese Anomalie hat Ursachen, sie hat aber auch Folgen, die unser Selbst- und Weltverständnis beeinflussen. In dieser Unterrichtseinheit setzen sich Ihre Lernenden damit auseinander, wie der Tod in der Gesellschaft tabuisiert wird, und sie reflektieren, sprechen und schreiben über ein existenzielles Thema.
KOMPETENZPROFIL:- Klassenstufe: Sek II
- Dauer: 10 Unterrichtsstunden + LEK
- Inhalt: Sprechen und Schreiben über Tod und Sterben, Tod und Sterben in Alltag und Literatur, Tod als Tabu
- Kompetenzen:
- 1. Schreiben: pragmatische Texte analysieren und erörtern; literarische Texte analysieren und interpretieren;
- 2. Reflexion über Sprache: Syllogismen auf ihre logische Richtigkeit überprüfen; Metaphern und ihre Wirkung untersuchen
- Materialien: Bilder, Lesetexte, Video, Rollenkarten, Feedbackbogen