Arbeitslosigkeit
Ursachen und Auswirkungen auf das Individuum und den Staat
- Typ:
- Unterrichtseinheit
- Umfang:
- 29 Seiten (1,0 MB)
- Verlag:
- RAABE
- Auflage:
- 1 (2022)
- Fächer:
- Sowi/Politik
- Klassen:
- 11-13
- Schulform:
- Gymnasium
Arbeitslosigkeit hat viele Facetten. Haben Menschen im erwerbsfähigen Alter und trotz Motivation zur Arbeit keinen Job, wirkt sich dies auf längere Sicht nicht nur negativ auf ihre finanzielle Situation, sondern meist auch auf ihre Psyche, ihren Körper und ihr Sozialleben aus. Doch auch die Gesamtgesellschaft und der Staat leiden unter Arbeitslosigkeit. Jeder arbeitslose Mensch kostet den Staat Geld in Form von Sozialleistungen, aber auch durch entgangene Steuern und Sozialabgaben. Sind zu viele Leute ungewollt erwerbslos, könnten sie zudem das politische System anzweifeln, anfällig werden für extremistische Parteien und Gewalt ausüben. Schon oft erwuchsen aus Massenarbeitslosigkeit große Krisen – man denke etwa an die Folgen der Weltwirtschaftskrise ab 1929 für Deutschland und andere Staaten. Daher ist es wichtig, dass sich Schülerinnen und Schüler mit dieser Thematik intensiv beschäftigen und Zusammenhänge verstehen.
KOMPETENZPROFIL:- Klassenstufe: ab Klasse 11
- Dauer: 6 Unterrichtsstunden
- Kompetenzen: Formen der Arbeitslosigkeit kennenlernen; Auswirkungen von Arbeitslosigkeit auf das Individuum und den Staat verstehen und einordnen; Leistungen der Bundesagentur für Arbeit kennen; den Hartz-IV-Satz bewerten; Wege aus der Arbeitslosigkeit kritisch diskutieren
- Thematische Bereiche: Arbeitslosigkeit, Bundesagentur für Arbeit, ALG I und ALG II
- Medien: Texte, Grafiken, Karikaturen, Diagramme, Schaubilder