Die Folgen der Sanktionen für die russische Wirtschaft

Die ökonomischen Auswirkungen der Sanktionen des Westens auf die russische Wirtschaft

Blick ins Material

Die Folgen der Sanktionen für die russische Wirtschaft

Die ökonomischen Auswirkungen der Sanktionen des Westens auf die russische Wirtschaft

Typ:
Unterrichtseinheit
Umfang:
19 Seiten (0,8 MB)
Verlag:
BizziNet
Autor:
Markmann, Monika
Auflage:
1 (2022)
Fächer:
Sowi/Politik
Klassen:
9-13
Schultyp:
Gymnasium, Realschule

Die Menschen in Europa und in der westlichen Welt blicken fassungslos und voller Sorge auf die Geschehnisse in der Ukraine. Während die Ukrainer verzweifelt versuchen, ihr Land zu verteidigen, die Bevölkerung ohnmächtig um ihr Leben bangt und Hunderttausende auf der Flucht sind, geraten die Grundpfeiler unserer europäischen Friedensordnung ins Wanken. Der Westen ringt um eine Antwort. Die wirtschaftlichen Verflechtungen zwischen der russischen Wirtschaft und dem Westen sowie die Verzahnungen innerhalb einer globalisierten Finanzwelt bieten zwar einerseits zahlreiche Sanktionsmöglichkeiten, die die russische Wirtschaft und damit die Finanzierung des Krieges empfindlich treffen können, sind aber gleichzeitig auch kostspielig für den Westen, insbesondere aufgrund der starken Abhängigkeit von den russischen Öl- und Gaslieferungen. Steigende Energiepreise, Inflation, Turbulenzen an den Finanzmärkten, Milliardenverluste bei den Unternehmen sowie eine Rezession könnten der Preis sein, den der Westen bewusst in Kauf nimmt, um Putin zu stoppen.

Ein Arbeitsblatt und Schaubild thematisieren die ökonomischen Auswirkungen der Sanktionen des Westens auf die russische Wirtschaft. Weitere Materialien über die Auswirkungen der Sanktionen auf den Westen erscheinen in Kürze.

Inhaltsverzeichnis:
  • Übersicht
  • Hinweise für die Lehrkraft
  • Materialien:
    • Arbeitsblatt 1: Krieg in Europa
    • Arbeitsblatt 2: Sanktionen gegen Russland
    • Arbeitsblatt 3: Rubelverfall und die Wirkungen auf die russische Wirtschaft
  • Hinweise zu den Materialien und Lösungen
  • Verwendete Quellen und weiterführende Literatur

Kompetenzen:

Ziel der Materialien ist es, dass die Lernenden wesentliche Sanktionen gegen Russland benennen können und diese nach politischen Sanktionen, Finanzsanktionen, Handelssanktionen und Reaktionen nicht staatlicher Akteure differenzieren können. Des Weiteren sollen sie die Wirkungskette der Sanktionen auf die russische Volkswirtschaft mit ökonomischen Fachbegriffen erklären können und die Wirkung der Wirtschaftssanktionen auf die Politik erörtern.
  • Die Lernenden erinnern sich an ihre Fragen, Sorgen und Gedanken, die die Nachricht vom Einmarsch der Russen in die Ukraine bei ihnen ausgelöst hat und tauschen sich darüber mit Mitschülerinnen und Mitschülern aus (M1, Aufgabe 1).
  • Sie informieren sich über die Vielzahl an Sanktionen, die in den Tagen nach dem Einmarsch von Seiten des Westens gegen Russland verhängt wurden und differenzieren diese nach politischen Sanktionen, Finanzsanktionen, Handelssanktionen und Reaktionen nicht staatlicher Akteure (M2, M3, Aufgabe 2).
  • Sie informieren sich über erste unmittelbare Auswirkungen der Sanktionen und analysieren die Entwicklung des Wechselkurses des Rubels anhand eines Diagramms (M4, Aufgabe 3).
  • Sie benennen die Interventionsmöglichkeiten, die der Zentralbank theoretisch zur Verfügung stehen, um den Rubel zu stützen und erläutern, inwiefern die Sanktionen gegen die russische Zentralbank deren Handlungsmöglichkeiten einschränken (Aufgaben 4 und 5).
  • Sie stellen eigene Überlegungen an, welche Wirkungskette innerhalb der russischen Volkswirtschaft durch die Sanktionen ausgelöst werden kann und erläutern diese mit eigenen Worten (Aufgaben 6,7,8).
  • Sie erörtern die Wirkung der Sanktionen auf die politische Führung in Moskau (Aufgabe 9).

In den Warenkorb

Kunden, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch:

Empfehlungen zu "Die Folgen der Sanktionen für die russische Wirtschaft"

Animiertes Lade-Icon
Animiertes Lade-Icon