Das Bruttoinlandsprodukt 2021
Wie ist die deutsche Wirtschaft durch das zweite Jahr der Pandemie gekommen?
- Typ:
- Unterrichtseinheit
- Umfang:
- 21 Seiten (1,3 MB)
- Verlag:
- BizziNet
- Autor:
- Markmann, Monika
- Auflage:
- 1 (2022)
- Fächer:
- Sowi/Politik
- Klassen:
- 9-13
- Schultyp:
- Gymnasium, Realschule
Wie steht die deutsche Wirtschaft nach dem zweiten Jahr der Pandemie da? Haben wir das Vorkrisen-Niveau schon wieder erreicht? Wie haben sich Material- und Personalmangel auf die Produktion ausgewirkt? Wird in Deutschland wieder investiert? Wie zuversichtlich sind die Verbraucher? Die Beantwortung all dieser Fragen ist nicht nur eine Meldung für Wirtschaftsfachleute. Der Kreis der Interessenten, für den die Nachrichten über die Entwicklung unserer Volkswirtschaft von Bedeutung ist, wächst stetig, besonders in Krisenzeiten.
Die Verkündung der offiziellen Zahlen durch das Statistische Bundesamt ist daher ein Pflichttermin für Journalisten, die die Pressekonferenz verfolgen und auf der Grundlage der neuesten Zahlen Artikel, Beiträge, Grafiken erstellen, um ihre Leserschaft über die Performance der deutschen Wirtschaft zu informieren.
Die Schülerinnen und Schüler haben die Aufgabe, in der Rolle einer Online-Redaktion einen Artikel über die Wirtschaftsentwicklung 2021 zu verfassen. Zu diesem Zweck schauen sie sich ausgewählte Ausschnitte der Pressekonferenz des Statistischen Bundesamtes an, werten Daten aus, interpretieren diese und erstellen für ihre Leserschaft anschauliche Grafiken, um die wirtschaftlichen Entwicklungen zu verdeutlichen. Grundlage der beiden Arbeitsblätter sind Informationen des Statistischen Bundesamtes zur Wirtschaftsentwicklung 2021. Die Materialien enthalten Zahlen und Grafiken über die Wachstumsraten des BIP im Zeitablauf, die Entwicklung einzelner Wirtschaftsbereiche, die Verteilung der Wachstumsbeiträge auf Inlandsnachfrage und Außenbeitrag sowie über die Entwicklung des Finanzierungssaldos des Staates.
Kompetenzen:
Ziel der Materialien ist es, dass die Schülerinnen und Schüler sinnvolle Aussagen über die gesamtwirtschaftliche Entwicklung einer Volkswirtschaft treffen können, entsprechendes Datenmaterial auswerten, interpretieren und ihre Ergebnisse anschaulich präsentieren können.- Die Lernenden fassen die allgemeine Wirtschaftsentwicklung 2021 in Deutschland vor dem Hintergrund der Pandemie kurz zusammen (M1, Aufgabe 1).
- Sie stellen die Entwicklung der einzelnen Bereiche der Bruttowertschöpfung in der Entstehungsrechnung des BIP anschaulich dar (M2, M3, Aufgaben 2 a und b).
- Sie erläutern Hintergründe und Einflussfaktoren auf die Entwicklung der Brutto- wertschöpfung 2021 (Aufgabe 2 c).
- Sie stellen die Entwicklung der verschiedenen Größen der Verwendungsrechnung des BIP anschaulich dar und erläutern Hintergründe und Einflussfaktoren auf die verschiedenen Größen (M5, M6, Aufgabe 4).
- Sie erstellen geeignete Diagramme, um die Entwicklung des BIP mit dem Vorkrisen-Niveau zu illustrieren (M4, M7, Aufgaben 3 und 5).
- Sie analysieren Kurzinformationen und Diagramme und leiten daraus sinnvolle Aussagen über die Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt, über die Entwicklung der Staatsfinanzen, über die Preisentwicklung und die Entwicklung im internationalen Vergleich ab (M8, M9, Aufgabe 6).
- Sie präsentieren ihre Arbeitsergebnisse in Form eines Online-Artikels und in Form von Grafiken (Aufgabe 7).