Materialgestütztes Schreiben eines informierend-argumentierenden Textes

Cybermobbing: Die Gefahr aus dem Netz?

Blick ins Material

Materialgestütztes Schreiben eines informierend-argumentierenden Textes

Cybermobbing: Die Gefahr aus dem Netz?

Typ:
Unterrichtseinheit
Umfang:
35 Seiten (2,7 MB)
Verlag:
RAABE
Auflage:
1 (2021)
Fächer:
Deutsch
Klassen:
9-10
Schulform:
Gymnasium, Realschule

In dieser Unterrichtseinheit schreiben die Schülerinnen und Schüler ausgehend von verschiedenen Materialien einen informierend-argumentierenden Text. Er geht der Frage nach, ob Cybermobbing eine Gefahr ist, wie man sie verhindern kann und ob soziale Netzwerke auch Chancen und nicht nur Gefahren bieten. Der Schwerpunkt der Reihe liegt auf dem Prozess des Schreibens. Als hinführenden Schritt bedarf es jedoch des Leseverstehens und des Entnehmens relevanter Inhalte. Deshalb üben die Jugendlichen, aus unterschiedlichen Fremdmaterialien die wichtigsten Aspekte herauszufiltern, diese zu bewerten und zu reflektieren. Danach arrangieren sie die Inhalte neu und bringen sie schließlich in einen kohärenten Zusammenhang.

Zu Beginn der Einheit wird durch Text- und Bildimpulse das Vorwissen der Schülerinnen und Schüler zum Thema „Cybermobbing“ aktiviert. In Gruppen tauschen sie sich über eigene Erfahrungen mit dem Thema aus. Danach machen sich die Lernenden in einem Gruppenpuzzle arbeitsteilig eingehend mit digitalem Mobbing vertraut. Sie sammeln und sortieren die wichtigsten Aspekte zu Cybermobbing in einer Mindmap. Das geschieht ebenfalls in Gruppenarbeit. Anschließend erhalten die Lernenden erste Informationen zum materialgestützten Schreiben, darunter den genauen Schreibauftrag für die nächsten Stunden. Davon ausgehend prüfen sie weitere Materialien auf ihre Verwendbarkeit für den zu schreibenden Text: Sie lesen Zeitungsartikel und betrachten Schaubilder, lösen relevante Inhalte heraus und stellen sie strukturiert dar. Danach folgen konkrete Schreibaufgaben. Die Jugendlichen erhalten Hilfestellungen zur Planung und Gliederung des eigentlichen Textes. Sie bekommen außerdem Tipps für das Schreiben der Einleitung, des Hauptteils und des Schlusses sowie Formulierungshilfen. Darauf aufbauend verfassen sie ihre Texte. In der letzten Stunde beurteilen die Schülerinnen und Schüler in einer Schreibkonferenz gegenseitig ihre Texte (M 19). Anschließend überarbeiten sie diese in Einzelarbeit. Das für die Schreibkonferenz vorgesehene Kriterienraster können Sie ebenfalls zur Beurteilung und ggf. zur Bewertung der Schülerarbeiten nutzen.

Welche Kompetenzen vermitteln Sie?

Die Schülerinnen und Schüler
  • setzen sich mit dem Thema „Cybermobbing“ und den Folgen für die Opfer auseinander;
  • verstehen kontinuierliche und diskontinuierliche Texte und werten sie aus;
  • markieren und extrahieren relevante Informationen aus Texten;
  • arbeiten in einem Gruppenpuzzle zusammen;
  • erarbeiten die Textstruktur für informierend-argumentative Texte (Einleitung, Hauptteil, Schluss);
  • legen eine Gliederung zum Verfassen eines informierend-argumentativen Textes an;
  • führen Informationen aus unterschiedlichen Materialien in einem neuen Text zusammen;
  • schreiben adressaten- und situationsgerecht.

Das materialgestützte Schreiben bildet in vielen Bundesländern in den Abschlussklassen einen wichtigen Bestandteil des Deutschunterrichts. In Nordrhein-Westfalen beispielsweise ist das Verfassen eines informierenden Textes eine der zentralen Prüfungsaufgaben. Diese Form der Textarbeit ist komplex: Die Schülerinnen und Schüler müssen zunächst Material sichten, dann Informationen aus verschiedenen kontinuierlichen und diskontinuierlichen Texten entnehmen und schließlich einen eigenen Text verfassen. Es ist wichtig, die genaue Vorgehensweise kleinschrittig zu üben und zu trainieren.

In den Warenkorb

€ 25,95
Material-Nr.: 78413

Kunden, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch:

Empfehlungen zu "Materialgestütztes Schreiben eines informierend-argumentierenden Textes"

Animiertes Lade-Icon
Animiertes Lade-Icon