Kurzgeschichten verstehen und deuten
Das ganz normale Leben
- Typ:
- Unterrichtseinheit
- Umfang:
- 47 Seiten (1,4 MB)
- Verlag:
- RAABE
- Auflage:
- 1 (2021)
- Fächer:
- Deutsch
- Klassen:
- 9-10
- Schultyp:
- Gymnasium, Realschule
Wenn im Deutschunterricht Literatur gelesen wird, gehören Kurzgeschichten zum Standard-Repertoire. Kein Wunder – ihre Lektüre nimmt nicht viel Zeit in Anspruch, ihre Themen sind häufig alltagstauglich und ihre sprachliche Gestaltung stellt selten unüberwindbare Hürden dar. Diese Einheit vereint fünf Kurzgeschichten, die sich alle mit dem Thema „Arbeit und Leben“ beschäftigen. Die Schülerinnen und Schüler lesen die Kurzgeschichten und lernen die syntaktische Gestaltung, die Erzählweise und die typischen Merkmale einer Kurzgeschichte kennen.
Inhaltsverzeichnis:- Vorbemerkungen
- M 1: Alles auf Anfang – Anfänge von Kurzgeschichten
- M 2: Im freien Fall – Einblick in die Arbeitswelt der Zukunft
- M 3: Typisch Kurzgeschichte – Ein Lückentext
- M 4: Hermann Kasack: Mechanischer Doppelgänger
- M 5: So sind Sätze – Satzstrukturen in der Literatur
- M 6: Siegfried Lenz: Der große Wildenberg
- M 7: Auf die Sichtweise kommt es an – Erzählform, Erzählverhalten, Erzählperspektive
- M 8: Margret Steenfatt: Im Spiegel
- M 9: Eine Meinung vertreten – Literarische Erörterung
- LEK: Michaela Seul: Allmorgendlich
- Lösungen
- lernen fünf lesenswerte und ausgezeichnete Kurzgeschichten kennen,
- erstellen eine Checkliste, welche die typischen Merkmale einer Kurzgeschichte zu- sammenfasst,
- setzen sich mit der Anfangsgestaltung von Kurzgeschichten und Satzstrukturen (Hypotaxe, Parataxe, unvollständige Sätze) auseinander, lernen Erzählformen, -verhalten sowie -perspektiven kennen und schreiben eine literarische Erörterung.