Chibundu Onuzo: "The Spider King's Daughter" - Literatur – Novels
Anhand der "coming-of-age novel" Einblicke in das Land Nigeria gewinnen
- Abiturthema in:
- Nordrhein-Westfalen 2024
- Nordrhein-Westfalen 2025
- Achtung! 25% Rabatt auf Titel von RAABE! Nur für kurze Zeit!
- Typ:
- Unterrichtseinheit
- Umfang:
- 45 Seiten (1,8 MB)
- Verlag:
- RAABE
- Auflage:
- 1 (2020)
- Fächer:
- Englisch, Wirtschaft
- Klassen:
- 11-13
- Schulform:
- Gymnasium
Anhand des Jugendromans „The Spider King’s Daughter“ erhalten die Schülerinnen und Schüler einen vertieften Einblick in die aktuelle Situation in Nigeria und seine politischen und wirtschaftlichen Herausforderungen.
Das (neue) Thema „Nigeria“ im Englischunterricht der Oberstufe: Unter dem Titel „Voices from the African Continent: Focus on Nigeria” hält die Beschäftigung mit Westafrika ab dem Jahr 2021 Einzug ins Zentralabitur verschiedener Bundesländer und löst das Thema „Indien“ als postkoloniale Lebenswirklichkeit im anglophonen Kulturraum und wichtiges Handels- und Entwicklungsland im Zeitalter der Globalisierung ab. Mit dem Fokus auf Nigeria wird der Bezug zu einem Land hergestellt, das sich seit Beginn seiner Unabhängigkeit von Großbritannien im Jahr 1960 bis heute im Wandel befindet und durch politische, soziale und religiöse Instabilität gekennzeichnet ist. Die aktuellen Richtlinien (NRW, Sek. II) sowie die Vorgaben für das Abitur (NRW seit 2021) verorten Nigeria als neues Rahmenthema postkolonialer Literatur, das die Lebenswirklichkeiten in einem weiteren anglophonen Kulturraum beschreibt.
Im Mittelpunkt der Unterrichtsreihe stehen die Alltagswirklichkeiten und Zukunftsperspektiven junger Erwachsener sowie ihre politischen, sozialen und kulturellen Verhältnisse. Die Lernenden sollen in diesem Zusammenhang grundlegendes soziokulturelles Orientierungswissen aufbauen und sich (im Leistungskurs) mit den historischen Hintergründen des Landes auseinandersetzen. Ebenso spielen globale Herausforderungen und Zukunftsvisionen des Landes eine wichtige Rolle. Im Schwerpunkt soll dies durch die (literarische) Textarbeit geschehen, die die Lernenden mittels interkulturell-kommunikativem Kompetenzaufbau zu interkulturellem Verstehen und Handeln befähigt.
KOMPETENZPROFIL:- Klassenstufe/Lernjahr: Q1/Q2 (G8), 12/13 (G9)
- Dauer: 22 Unterrichtsstunden bzw. 11 Doppelstunden
- Kompetenzen:
- 1. Leseverstehen: Lektüre einer Ganzschrift (Roman)
- 2. interkulturelle Kompetenz
- 3. Medienkompetenz
- Thematische Bereiche: Nigeria (Landeskunde, Themen und Motive nigerianischer Literatur), Globalisierung, Charakterisierung, transkulturelle Literaturdidaktik
- Material: Zeitungsartikel, Bilder, Videosequenzen
- Zusatzmedien: Roman