Corona-Krise: Achterbahnfahrt an der Börse

Selbstlernmaterial für die Heimarbeit und Homeschooling

Blick ins Material

Corona-Krise: Achterbahnfahrt an der Börse

Selbstlernmaterial für die Heimarbeit und Homeschooling

Typ:
Unterrichtseinheit
Umfang:
20 Seiten (1,0 MB)
Verlag:
BizziNet
Autor:
Markmann, Monika
Auflage:
1 (2020)
Fächer:
Sowi/Politik, Wirtschaft, Fachübergreifend
Klassen:
9-13
Schultyp:
Gymnasium, Realschule

Seit Ende Februar 2020 gingen die Börsen bereits auf Talfahrt. Nachdem der Dax am Montag, den 17. Februar, also rund einen Monat vor dem Lockdown, noch bei 13.783 Punkten stand, hatte er zwei Montage später bereits knapp 2000 Punkte verloren. Noch eine Woche später, am Montag den 9. März 2020, rauschten weltweit die Aktienkurse in die Tiefe. Nachdem der Dow Jones an der New Yorker Börse direkt zu Handelsbeginn um 7,2 Prozent einbrach, wurde der Handel für 15 Minuten unterbrochen. Auch der DAX stürzte um mehr als 7 Prozent. Es war der prozentual stärkste Tagesverlust seit 2001. Am Montag, den 16. März, nach der Verkündung des Stillstands des öffentlichen Lebens, und am Montag, den 24. März, nach der Verkündung des Kontaktverbots, setzten die Kurse ihre Talfahrt weiter fort, um dann am darauffolgenden Tag eine Kursrallye hinzulegen, bei der sich die Zuschauer verwundert die Augen reiben.

Zwei Arbeitsblätter erklären schülergerecht die aktuellen Geschehnisse an der Börse.

Selbstlernmaterialien: Das aktuelle Börsengeschehen verstehen:

An der Börse treffen Angebot und Nachfrage an Wertpapieren zusammen. Der Aktienkurs ist der Preis, der sich für eine Aktie aus dem Zusammenspiel zwischen Angebot und Nachfrage bildet. Die Kurse der Aktien und Wertpapiere schwanken teilweise erheblich. Langfristig verändern sich die Kurse natürlich gemäß der Ertragslage der Unternehmen. Mittelfristig beeinflussen aber auch wirtschaftliche oder politische Ereignisse die Erwartungen der Anleger und wirken damit auf das Angebots- und Nachfrageverhalten, also auf die Kursentwicklung ein. Kurzfristig können Spekulationen und Psychologie Einfluss auf die Entwicklung der Kurse nehmen.

Die Corona-Pandemie hat immer mehr Folgen für die deutsche Wirtschaft. So wundert es nicht, dass die Stimmung an der Börse seit Ende Februar extrem nervös ist. Doch wie funktioniert das Zusammenspiel an der Börse? Warum rauschen die Kurse manchmal ins Bodenlose und stehen am nächsten Tag schon wieder auf?

Drei Selbstlernarbeitsblätter vermitteln schülergerecht das aktuelle Börsengeschehen.

Inhaltsverzeichnis:
  • Übersicht
  • Hinweise für die Lehrperson
  • Materialien
    • Einführung
    • AB1: Schockwellen an der Börse
    • AB2: Aktien und Aktienkurse
    • AB3: Börsenkurse, Spekulanten, Optimisten und Pessimisten
  • Erklärungs- und Lösungsanhang
  • Verwendete Quellen und weiterführende Literatur

In den Warenkorb

Kunden, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch:

Empfehlungen zu "Corona-Krise: Achterbahnfahrt an der Börse"

Animiertes Lade-Icon
Animiertes Lade-Icon