Mehr als Schwarz und Rot – Die Zukunft der Volksparteien
Das Parteienwesen in Deutschland
- Typ:
- Unterrichtseinheit
- Umfang:
- 24 Seiten (1,8 MB)
- Verlag:
- RAABE
- Auflage:
- 1 (2019)
- Fächer:
- Sowi/Politik
- Klassen:
- 10
- Schultyp:
- Gymnasium, Realschule
Das Ziel der Unterrichtseinheit ist es, die politische Urteilsfähigkeit der Schüler im Hinblick auf die deutsche Parteienlandschaft zu stärken. Sie setzen sich dazu gezielt mit der aktuellen Situation der Volksparteien CDU/CSU und SPD auseinander. Die Schüler werden zur Diskussion über die Volksparteien und aktuelle politische Themen angeregt und stellen dabei Bezüge zu ihrer eigenen Lebenssituation her. Dadurch werden die Schüler dazu ermuntert, ihre eigenen Wünsche, Hoffnungen und Enttäuschungen in Bezug auf die Parteien zu kommunizieren. Dass es dafür offenbar großen Bedarf gibt, zeigen etwa die dauerhaft geringe Wahlbeteiligung junger Bürger, der wachsende Unmut über ausbleibende BAföG-Reformen und die Einführung von „Upload-Filtern“ im Internet sowie die seit Anfang 2019 stattfindenden „Fridays for Future“-Demonstrationen, auf denen Schüler gegen die ihrer Ansicht nach unzureichende Klimaschutzpolitik der CDU/CSU/SPD-Regierung demonstrieren.
Indem im Laufe der Unterrichtseinheit auch die gegenwärtigen Profiteure der schwindenden Bedeutung alter Volksparteien thematisiert werden, setzen sich die Schüler zudem kritisch mit politischen Alternativen zum Konzept „Volkspartei“ auseinander und diskutieren, inwiefern es sich überhaupt um einen notwendigen oder wünschenswerten Parteityp handelt.
Ein methodischer Schwerpunkt dieser Reihe liegt auf der Diskussion politischer Fragen im Plenum. Die Schüler bearbeiten außerdem in Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit unterschiedliche Materialien wie Diagramme, Texte, Abbildungen, Zeitungsartikel und Karikaturen. Dies dient auch dazu, die Analyse diverser politischer Medien einzuüben, sich mit unterschiedlichen Meinungen auseinanderzusetzen und den eigenen Standpunkt sachlich in einer Debatte zu vertreten und zu verteidigen.
Zum Abschluss der Reihe debattieren die Schüler schließlich im Rahmen einer Fishbowl-Diskussion die Frage, ob sie Volksparteien in der bisherigen Form für wünschenswert halten und welche Alternativen sie sich vorstellen können. Diese Form der Diskussion ermöglicht einen freien und kontroversen Austausch, da kein Schüler gezwungen wird, gegen seinen Willen einen Standpunkt zu vertreten.
Inhaltsverzeichnis:- Das Prinzip „Volkspartei“ – Mythos oder Realität?
- Der Niedergang der Volksparteien
- Die Profiteure der veränderten Parteienlandschaft
- Die Zukunft der Volksparteien – Ein Ausblick
- Lernerfolgskontrolle
- Klassenstufe: 10
- Dauer: 8 Unterrichtsstunden
- Kompetenzen:
- eine Definition zum Begriff „Volksparteien“ erarbeiten
- Parteitypen differenzieren
- Gründe für die Krise der Volksparteien analysieren
- mögliche Alternativen zu „Volksparteien“ diskutieren
- die Notwendigkeit von Volksparteien kritisch beurteilen
- Thematische Bereiche: Parteiensystem, politischer Wandel