Was passiert mit meinen Daten?
Kritische Internetnutzung
- Typ:
- Unterrichtseinheit
- Umfang:
- 28 Seiten (1,4 MB)
- Verlag:
- RAABE
- Auflage:
- 1 (2019)
- Fächer:
- Sowi/Politik, Informatik
- Klassen:
- 8-10
- Schultyp:
- Gymnasium, Realschule
Vor dem Hintergrund der Tatsache, dass Schüler bereits frühzeitig und in zahlreichen unterschiedlichen Kontexten als „Prosumenten“ digitale Medien bewusst und unbewusst zur Befriedigung ihrer Bedürfnisse nutzen und damit den durch Big Data entstehenden Herausforderungen begegnen, soll ihre analytische Medienkompetenz ausgebildet werden. Das schließt die digitale Teilkompetenz „Analysieren und Reflektieren“ ein, die die Urteilskompetenz der Schüler so stärken will, dass sie reflektierte Handlungskompetenz entwickeln.
In dieser Unterrichtseinheit soll dazu über die offensichtliche Inhaltsebene der persönlichen, meist rezeptiven Internetnutzung anhand des Beispiels der Aussagekraft manipulierbarer digitaler Bilder hinaus auch die strukturelle Angebotskenntnis erweitert werden. Dazu betreiben die Schüler selbst eine Online-Suche und reflektieren diese, um so besser beurteilen zu können, ob Suchmaschinen objektiv oder manipulativ Ergebnisse anzeigen. Ziel ist es, dass die Schüler so aus eigenen Erfahrungen und struktureller Angebotskenntnis gegebenenfalls Handlungsstrategien ableiten.
Die kritische Bewertung ihrer Bewegung im Internet führen sie anhand des Geschäftsmodells der personalisierten Werbung von Google AdWords, AdSense und Analytics fort, um abschließend zu beurteilen, ob Datenschutz auch von staatlicher Seite nötig ist.
Inhaltsverzeichnis:- Digitale Bilder – aussagekräftig oder Fake?
- Suchmaschinen – Hilfe oder Manipulation?
- Daten gegen Werbung – Werden wir selbst zum Produkt?
- Apps und Datenschutz
- Lernkontrolle
- Klassenstufe: ab Klasse 8
- Dauer: 9 Unterrichtsstunden
- Kompetenzen: die eigene Internetnutzung kritisch reflektieren, die Funktionsweise von Suchmaschinen und Algorithmen analysieren, eine eigene Position zu Datenerhebung vertreten
- Thematische Bereiche: digitale Selbstbilder, Funktionsweise von Suchmaschinen, Auswertung digitaler Daten, personalisierte Werbung, Datenschutz
- Zusatzmaterialien: Methodenseite „Internetrecherche“