Differenziertes Übungsmaterial: Politik
Das politische System in Deutschland
- Typ:
- Unterrichtseinheit
- Umfang:
- 73 Seiten (112,6 MB)
- Verlag:
- Persen
- Autor:
- Dassler, Stefan
- Auflage:
- 1 (2017)
- Fächer:
- Sowi/Politik
- Klassen:
- 5-10
- Schultyp:
- Gymnasium, Hauptschule, Realschule
Die Unterrichtseinheit bietet differenzierende Übungsmaterialien in drei Niveaustufen für das Grundlagentraining zum politischen System in Deutschland. Als eingängliche aber wertungsfreie Leitmetapher für die unterschiedlichen Niveaus dienen die Abbildungen Fahrrad, Motorrad und Rakete. Viele Arbeitsblätter sind dabei so konzipiert, dass eine gemeinsame Überprüfung bzw. Besprechung im Unterricht trotz der unterschiedlichen Niveaustufen möglich und sinnvoll ist. Die politischen Strukturen können aber auch in der gesamten Lerngruppe kommunikativ geübt werden und die Lerner können unabhängig von ihrem jeweiligen Leistungsniveau voneinander profitieren. Um eine möglichst lehrwerkunab-hängige Anwendung zu ermöglichen, sind die Übungen nicht nach einer vorgegebenen Lernprogression arrangiert, sondern nach Themenfeldern gegliedert.
Inhaltsverzeichnis:
Parlamentarisches Regierungssystem- Regierungssystem und Gewaltenverschränkung * Zusammensetzung und Aufgaben des Deutschen Bundestages
- Rechtliche Stellung und Handlungsspielraum der Abgeordneten
- Aufbau und Aufgaben der Bundesregierung
- Stellung des Bundeskanzlers
- Die parlamentarische Opposition
- Zusammenwirken von Legislative und Exekutive
- Aufgaben des Bundesrats
- Stellung des Bundespräsidenten
- Bedeutung und Kennzeichen des Föderalismus
- Aufgabenverteilung zwischen Bund und Ländern, föderale Organe und Strukturen
- Bundestag: Erste Lesung, Zweite Lesung, Dritte Lesung
- Rolle des Bundesrats: Zustimmungsgesetze, Einspruchsgesetze, Ausfertigung durch den Bundespräsidenten
- Aktuelle Beispiele: Wachstums- und Beschleunigungsgesetz, Umweltinformationsgesetz
- Bindungswirkung, Gesetzeskraft, Organisation und Spruchkörper
- Zuständigkeiten und Verfahrensarten
- Aktuelles Beispiel: Tarifeinheitsgesetz
- Entscheidungsprozess auf kommunaler Ebene
- Lobbyismus im politischen Entscheidungsprozess
- Aktuelle Beispiele: Neue Formen der Bürgerbeteiligung, Wählen ab 16, Volksentscheide
Lösungen