Zukunft der Zeitung – Zeitung der Zukunft
Zukunft der Zeitung – Qualitätsjournalismus im digitalen Zeitalter?
- Achtung! 25% Rabatt auf Titel von RAABE! Nur für kurze Zeit!
- Typ:
- Unterrichtseinheit
- Umfang:
- 48 Seiten (1,3 MB)
- Verlag:
- RAABE
- Auflage:
- (2019)
- Fächer:
- Deutsch
- Klassen:
- 11-13
- Schulform:
- Gymnasium
Im ersten Teil beschäftigen sich die Lernenden mit jenen Veränderungen, die mit Blick auf die Medienlandschaft immer wieder genannt werden, die von manchen bedauert, von anderen begrüßt werden. Dabei wird die Aufmerksamkeit besonders auf die Bedeutung des Internets und der Digitalisierung für diese Entwicklung gelenkt. Dieser Schritt erfolgt in Partnerarbeit, teilweise auch arbeitsteilig.
Im zweiten Teil werden konkrete Beispiele vorgestellt, die aufzeigen, wel che neuen Formen von Medien mit Internet und Digitalisierung verbunden sein können. Die Materialien sind jeweils mit Zusatzaufgaben verbunden, die zur eigenen, weiteren Re cherche und Vertiefung des Themas einladen. Die Bearbeitung erfolgt in arbeitsteiliger Gruppenarbeit, die Ergebnisse werden im Anschluss ausgetauscht.
Der folgende Materialblock dient der Auseinandersetzung mit den Chancen, Problemen oder sogar Gefahren für die demokratische Ordnung, die sich mit den neuen Formen des Journalismus abzeichnen. Dieser Baustein führt auch in eine Diskussion ein, die im zweiten Teil im Zusammenhang mit der Diskussion über den deutschen Ableger der Huffington Post beispielhaft schon eingeleitet wurde. Da die Veränderungen sich aktuell vollziehen, soll dieser Schritt für mögliche Gefahren, die von den Medien ausgehen können, sensibilisieren.
Der letzte Teil richtet den Blick in die Zukunft und wird grundsätzlicher, indem er auch allgemein nach dem Lesen und Schreiben im Digitalzeitalter, aber auch nach dem (politischen) Leben im Digitalzeitalter fragt.
Manche Texte sind mit Erläuterungen zu möglicherweise unbekannten Begriffen versehen. Bei den Texten, bei denen dies nicht der Fall ist, schreiben die Lernenden selbst solche Erläuterungen an den Rand oder auf ihre Lösungsblätter. Das abschließende Arbeitsblattkann als Schaubild zur Reflexion über das rieplsche Gesetz in jeder Phase des Unterrichts eingesetzt werden; im vorliegenden Entwurf wird es im vierten Teil thematisiert.
In der abschließenden Lernerfolgskontrolle (LEK) setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit Brechts Radiotheorie auseinander und überlegen, wie sich seine Vision durch das Internet verwirklicht wurde. Dabei gehen sie auf Fragen des Journalismus ein und nutzen Beispiele, die sie im Verlauf der Beschäftigung mit dem Thema in dieser Einheit kennengelernt haben.
Klasse: 11 – 13- Dauer: 4 Doppelstunden
- Formen des Journalismus im Internetzeitalter kennenlernen
- Auswirkungen der Digitalisierung auf Einstellungen und Verhalten der Mediennutzer erfassen
- Überprüfbarkeit von Quellen bzw. Manipulierbarkeit, Anonymisierung und Radikalisierung als Herausforderungen des Internetjournalismus erkennen
- Fälle von Medienversagen untersuchen
- auf Basis der gewonnenen Erkennt nisse das eigene Medienverhalten reflektieren