Le terrorisme en France - dans l'histoire et de nos jours
Schülerorientierte Textarbeit zu einem aktuellen Thema (Oberstufe)
- Typ:
- Unterrichtseinheit
- Umfang:
- 42 Seiten (15,9 MB)
- Verlag:
- RAABE
- Auflage:
- (2018)
- Fächer:
- Französisch
- Klassen:
- 10-13
- Schultyp:
- Gymnasium
Das Thema La France et le terrorisme ist von großer Aktualität und hat auch in seinen Randerscheinungen schon Einzug in die Oberstufenbücher gefunden, wie z.B. bei den Themenbereichen Problèmes de société oder Une France multiculturelle. Baden-Württemberg verweist für das auf Nées en France: Jeunes musulmanes dans la société laïque, das Saarland hat Aspects de la société: Immigration, fracture sociale in seinem Kanon.
Immer wieder erschüttern Anschläge die Menschen weltweit. Dass dies nicht nur eine Erscheinung des 21. Jahrhunderts ist, sondern auch eine geschichtliche Dimension und unterschiedliche Motive in Frankreich hat, sollen die Schüler in dieser Unterrichtsreihe anhand von schüleraktivierenden Methoden erfahren. Die Lernenden untersuchen beispielsweise die Anschläge rund um “Charlie Hebdo”, analysieren eine Karikatur des Satiremagazins und disktutieren in einer “table ronde”, ob und wie man derartige Anschläge verhindern könnte.
Verlaufsübersicht:- 1./2. Stunde: L’histoire du terrorisme en France à partir de la Grande Révolution
- 3. Stunde: Le développement du terrorisme au XXIe siècle
- 4. Stunde: L’attaque meurtrière dans une rédaction
- 5. Stunde: La course folle d’un camion pendant la fête nationale
- 6. Stunde: La nation rend hommage à un officier héroïque
- 7. Stunde: La vie publique perturbée par la menace?
Klassenstufe: 10.–13. Klasse
Dauer: 7 Schulstunden (+ LEK)
Bereich: aktuelle gesellschaftliche Probleme, Politik Frankreichs, Geschichte Frankreichs
Kompetenzen:- Interkulturelle Kompetenz
- kommunikative Kompetenzen (Sprechen, Schreiben, Lesen, Hörsehverstehen)
- Medienkompetenz (Analysekompetenz, Wortschatz, Sprachbewusstsein)
Die vorliegenden Unterrichtsmaterialien sind zum Einsatz in der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe gedacht. Sie können als Einheit, aber auch in Einzelkapiteln im Unterricht der Sekundarstufe II behandelt werden.