Kinder lernen Brutschwimmen / Kraulschwimmen
Lernkartei zum selbständigen Erwerb der Schwimmtechnik
- Typ:
- Unterrichtseinheit
- Umfang:
- 101 Seiten (8,5 MB)
- Verlag:
- Persen
- Autor:
- Beitzen, Miriam
- Auflage:
- (2011)
- Fächer:
- Sport
- Klassen:
- 3-4
- Schultyp:
- Grundschule
Die Lernkartei Kinder lernen Brustschwimmen/Kraulschwimmen wurde eigens zu dem Zweck entwickelt, den Schwimmunterricht der Primarstufe zu öffnen und sinnvoller zu organisieren.
Nach ihrer Entwicklung wurde sie im Unterrichtsalltag einer Grundschule erprobt und mithilfe daraus gewonnener Erkenntnisse weiterentwickelt.
Um mit dieser Kartei arbeiten zu können, sollten die Kinder sowohl die Wassergewöhnung als auch die Wasserbewältigung abgeschlossen haben. Diese beinhalten das Gleiten, das Tauchen mit geöffneten Augen, das Springen in das Wasser sowie das Auftreiben und Ausatmen unter Wasser.
Die Lernkartei hat zum Ziel, das Erlernen des Schwimmens mehr in die Hand der Schülerinnen und Schüler zu legen, um so deren Selbst- und Eigenständigkeit sowie die Eigenverantwortung beim Erlernen der jeweiligen Schwimmtechnik zu fördern. Der Lehrkraft wird dadurch Freiraum geschaffen. Als Ansprechpartner freigestellt, kann die Lehrkraft den Lernprozess beobachten, individuell beraten, die Schüler ermutigen und motivieren, aber auch anregen, sich z. B. mit bestimmten Aufgaben aus den Lernkarteien noch einmal zu beschäftigen.
Im Folgenden wird der Aufbau der Karteikarten und ihre Handhabung und Einsetzbarkeit im Unterricht der Grundschule aufgezeigt. Ein möglicher Stundenverlauf wird skizziert, und es werden Tipps und Hinweise gegeben, worauf bei der Arbeit mit der Lernkartei geachtet werden muss.
Folgende zusätzliche Materialien runden den ersten Teil dieser Unterrichtseinheit ab:- ein witzig illustrierter Überblick über die wichtigsten Baderegeln,
- ein Überblick über Vor- und Nachteile beim Erlernen der unterschiedlichen Schwimmtechniken,
- Technikkarten, auf denen die Technik des Brustschwimmens, des Kraulschwimmens sowie des Rückenkraulschwimmens genau beschrieben werden,
- ein Eintragungsbogen zur Übersicht über die jeweiligen Lernstände der Schülerinnen und Schüler,
- Beobachtungskarten und Beobachtungsbögen
- sowie eine Liste mit typischen Fehlern bei der Ausübung der Schwimmtechniken und
- Möglichkeiten zur Abhilfe
Im Hauptteil finden sich dann die Karteikarten zum selbstständigen Erlernen des Brustschwimmens und die des Kraulschwimmens; dem vorangestellt sind Karteikartenreiter zur besseren Übersicht für den Karteikasten. Die Karteikartenreiter und Karteikarten sind so angelegt, dass Sie problemlos ausgeschnitten, ganz einfach zusammengefaltet (ggf. noch zusammengeklebt) und laminiert werden können.
Aufbau der Lernkarteien- Erlernen des Gleitens
- Erlernen der Beinbewegung
- Erlernen der Armbewegung
- Erlernen der Kombination aus Arm- und Beinbewegung
- Erlernen der Atmung in Verbindung mit der Armbewegung
- Zusammenführung und Üben der Armbewegung mit der Atmung und der Beinbewegung
Pro Lerneinheit (1–6) wurden für die Lernkarteien der Schwimmtechniken fünf im Schwierigkeitsgrad ansteigende Karteikarten mit verschiedenen Übungen ausgearbeitet. Bei mehreren Übungen ist eine Überprüfung durch einen Lernpartner oder eine Lernpartnerin vorgesehen. Als sechste Karteikarte (= Kontrollkarte) in jeder Lerneinheit ist eine kleine Überprüfung vorgesehen, deren Ausführung von der Lehrkraft abgenommen werden muss, bevor mit dem nächsten Kapitel der jeweiligen Kartei begonnen werden darf.
Ergänzend zu den Kontrollkarten werden Beobachtungskarten angeboten mit vier bis sieben Beobachtungspunkten, die der unterrichtenden Lehrkraft bei der Entscheidung helfen sollen, ob das schwimmende Kind mit der nächsten Lerneinheit beginnen darf. Alternativ kann auch ein Beobachtungsbogen für jede Kontrollkarte zum Festhalten der Fortschritte jedes Kindes genutzt werden.