Kooperatives Lernen - Das Praxisbuch

Profi-Tipps und Materialien aus der Lehrerfortbildung

Blick ins Material

Kooperatives Lernen - Das Praxisbuch

Profi-Tipps und Materialien aus der Lehrerfortbildung

Typ:
Ratgeber
Umfang:
109 Seiten (3,8 MB)
Verlag:
Auer
Autor/in:
Sawatzki, Dennis / Becker, Bastian / Ewering, Tanja / Friedrich, Jürgen / Preuß, Christine
Auflage:
(2016)
Fächer:
Fachübergreifend
Schulform:
Gymnasium, Grundschule, Hauptschule, Realschule

In diesem Ratgeber finden Sie Anregungen und konkrete Hilfestellung für die Unterrichtspraxis sowie wichtige Hintergrundinformationen zum Thema Kooperatives Lernen. Dieser Lehrerratgeber richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer, die sich bereits mit dem Kooperativen Lernen näher befasst haben und gerne einzelne Facetten und Anwendungskontexte näher für sich beleuchten möchten.

Doch auch für weniger Erfahrene oder in diesem Bereich bislang weniger Belesene hält der Band Anregungen und Perspektiven bereit – speziell für diese Lesergruppe finden Sie eingangs einen Einführungsartikel in das Kooperative Lernen (KL)

Kooperatives Lernen hat viele Vorteile. Es ist also kein Wunder, dass kooperative Lernmethoden als Basis für einen individualisierten offenen Unterricht oder für die inklusive Unterrichtsentwicklung derzeit in aller Munde sind. Aber was macht das kooperative Lernen so effektiv und wie lässt sich der Unterricht kooperativ gestalten?

Hier erhalten Sie hilfreiches Basiswissen zum Thema Kooperatives Lernen. Sie erhalten Einblick in verschiedene Anwendungsfelder des Kooperativen Lernens und erfahren, wie Sie sowohl den Offenen Unterricht als auch den inklusiven Unterricht mit kooperativen Methoden gestalten können.

Zwar knüpfen die Kapitel an einigen Stellen aneinander an, doch es ist auch möglich, die Kapitel außerhalb der Reihenfolge interessengesteuert zu lesen. So können Sie für Sie relevante Inhalte bei Bedarf schnell nachschlagen.

Inhaltsverzeichnis:

Was ist Kooperatives Lernen? Eine Einführung
  • Was ist Kooperatives Lernen?
  • Basale Strukturen
  • Die Axiome des Kooperativen Lernens
  • Empirische Befunde
  • Kooperatives Lernen und „Guter Unterricht“
  • Kooperatives Lernen als Motor für Entwicklung
Einwände und Vorbehalte gegenüber dem Kooperativen Lernen
  • Kritik am Kooperativen Lernen und ihre Entkräftung
  • Berechtigte Einwände gegenüber dem Kooperativen Lernen
Lernen und Gedächtnis
  • Lerninhalte müssen Sinn und Bedeutung für den Lernenden aufweisen
  • Das Gehirn kann nicht nicht lernen
  • Das Gehirn lernt Lernen durch Musterbildung
  • Das Gedächtnis
  • Inwiefern beeinflussen Emotionen das Lernen?
  • Lernen erfolgt in sozialer Interaktion
  • Folgen für die Unterrichtsgestaltung
  • Das Grundprinzip des Kooperativen Lernens (Denken – Austauschen – Vorstellen) als kognitiv aktivierendes Methodenprinzip
  • Unterricht gestalten
Kooperatives Lernen als Brücke zu selbstständigen und offenen Lernarrangements
  • Kooperatives Lernen schafft die Grundkompetenzen für verantwortliche und selbstständige Lernerpersönlichkeiten
  • Kooperativer Unterricht als Einstieg in eine schülerorientierte Lernkultur und neue Lehrerrolle
  • Stellung des Kooperativen Lernens in der Entwicklung eines inklusions- und heterogenitätsorientierten Unterrichts
  • Kooperatives Lernen bietet Einstiegswege der Individualisierung an
  • Möglichkeiten niveau- und lerntypdifferenzierter Lernaufgaben
  • Wechsel von Helferrollen
  • Das Lerntempoduett in seinen Chancen, die Bewältigung der Lernaufgaben zeitlich und in der Lernkomplexität zu individualisieren
  • Verbindung von Kooperativem Lernen und offenen Lernarrangements
  • Kooperatives Lernen als Vorbereitung der Selbstdiagnose- und Steuerkompetenzen für das Personalisierte Lernen
Kooperatives Lernen als Baustein inklusiver Unterrichtsentwicklung
  • Grundannahmen
  • Soziales Lernen
  • „Traditioneller“ Unterricht
  • Offener Unterricht
  • Kooperative Lernformen in Klassen des Gemeinsamen Lernens
  • Zwischenresümee
  • Konkrete Bausteine des Kooperativen Lernens für den inklusiven Unterricht
  • Modifikationsaspekte zum Einsatz Kooperativen Lernens im gemeinsamen Lernen
  • Hinweise zur Planung Gemeinsamen Lernens
  • Resümee
Feedback als Qualitätsentwicklungsinstrument im Klassenraum und Kollegium
  • Warum dieses Kapitel?
  • Begriffsschärfung
  • Was hat Feedback mit Kooperativem Lernen zu tun?
  • Anwendungskontexte
  • Feedbackregeln
Kooperatives Lernen als Instrument der Teamentwicklung, Unterrichtsentwicklung und Schulentwicklung
  • Eine neue Lernkultur erfordert Kooperation
  • Die Herausforderungen erfolgreicher Entwicklungsarbeit im Team
  • Professionell zusammenarbeiten: Teams – Qualitätsgruppen – Professionelle Lerngemein- schaften
  • Erfolgsfaktoren von Entwicklungsteams und ihre Verbindung mit den Basiselementen des Kooperativen Lernens
  • Teams in der Unterrichts- und Schulentwicklung
  • Schulische Bedingungen für die Teamarbeit
  • Aufgaben und Kompetenzen der Teamleitungen
  • Das Kooperative Lernen als Einstieg in die Unterrichts- und Teamentwicklung
  • Die Rolle einer Steuergruppe
  • Die Aufgaben des Mittleren Managements in der Steuerung der Entwicklungsprozesse
  • Personal- und Prozesspflege
  • Unterrichtsentwicklung in kooperativen Schulen = kooperative Schulentwicklung
  • Ausblick
  • Schlusswort

In den Warenkorb

€ 23,99
Material-Nr.: 71192

Empfehlungen zu "Kooperatives Lernen - Das Praxisbuch"

Animiertes Lade-Icon
Animiertes Lade-Icon