Juli Zeh - Corpus Delicti. Ein Prozess

Vorüberlegungen - Romane in der Oberstufe

Blick ins Material

Juli Zeh - Corpus Delicti. Ein Prozess

Vorüberlegungen - Romane in der Oberstufe

  • Abiturthema in:
  • Niedersachsen 2024
  • Hessen 2024
  • Berlin / Brandenburg 2024
  • Baden-Württemberg 2024 + 2025
  • Berlin / Brandenburg 2025
Typ:
Unterrichtseinheit
Umfang:
38 Seiten (0,5 MB)
Verlag:
Mediengruppe Oberfranken
Autor/in:
Descourvières, Benedikt
Auflage:
(2018)
Fächer:
Deutsch
Klassen:
11-13
Schulform:
Gymnasium

“Corpus Delicti” hat sich im Kontext schulischen Deutschunterrichts als beliebte Lektüre und zum Teil auch als Abiturthema verbreitet. Das hat unabweisbar seine Gründe:

Erstens eignet sich die textstrukturell dankbare Romananlage sehr gut, um das fachdidaktisch bewährte Instrumentarium zur Romananalyse anzuwenden. So lassen sich anschaulich Erzähltechnik, Konfiguration, Zeitstruktur, Romanaufbau, stilistische und sprachliche Besonderheiten untersuchen und in ihrer Wirkung interpretieren.

Zweitens lässt sich der Roman an etliche zeitgemäße Themen anschließen.

Die Bereiche
  • Gesundheits- und Fitnessdiskurs
  • individuelle Selbstbestimmung und Persönlichkeitsentwicklung
  • Freiheit vs. staatliche Überwachung
  • Medienmanipulation
  • Digitalisierung und Datenmissbrauch

sind sehr jugendaffin und tangieren in hohem Maße altersgemäße Fragen der 15- bis 18-Jährigen mit Blick auf deren Selbstentwürfe und Persönlichkeitsbildung. Zudem lassen diese Bereiche viele Impulse für anregende Unterrichtsgespräche erwarten. Sie bieten nicht zuletzt etliche Möglichkeiten selbstgesteuerter Erarbeitung von Themen durch die Schülerinnen und Schüler.

Drittens erleichtert die sprachliche und erzähltechnische Gestaltung den Zugang zur Lektüre und zur lebensweltlichen Anschlussbildung. Weitgehend an einer gut verständlichen Alltagssprache orientiert, setzt der Roman mit seinen stilistischen Besonderheiten dennoch sprachliche Akzente und anregende Impulse für die unterrichtliche Betrachtung. Dazu gehören eine anschauliche Bildsprache mit griffigen Metaphern ebenso wie die Montage verschiedener Textsorten oder die Verwendung einschlägiger fachsprachlicher Redewendungen aus den Diskursfeldern Medizin, Biochemie, Recht und Politik. Erzähltechnisch tragen zur guten Lesbarkeit das überwiegend auktoriale Erzählverhalten und der Textaufbau mit klar erkennbarer Spannungskurve, die durch mehrere Analepsen unterbrochen wird, ohne sich dahinter aufzulösen, bei.

Kompetenzen und Unterrichtsinhalte:
  • Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten sich aussagekräftige autorzentrierte Bedingungen der Schreibmotivation und Entstehung des Romans.
  • Sie erschließen sich über die sprachlich, inhaltlich und textstrukturell exemplarische Analyse des Romananfangs die expositorische Funktion des ersten Kapitels.
  • Sie untersuchen zentrale Elemente der Textkomposition und des Romanaufbaus.
  • Sie erörtern kritisch Tendenzen digitalisierter Steuerung bzw. Überwachung.
  • Sie analysieren den Konflikt der Hauptfigur.
Die einzelnen Unterrichtsschritte im Überblick:
  • Juli Zeh – Autorin, Juristin und Aktivistin
    • Manifeste und Interviewbeiträge auswerten
    • Deutungshypothesen formulieren
    • Internetrecherche
    • Sachinformationen zur Deutung nutzen
    • Persönliche Datenspur
  • Romananfang
    • Kapitel-Steckbrief
    • Textanalyse
    • Sprechende Namen auswerten
  • Romanaufbau
    • Bausteine der Textkomposition
    • Figurenanalyse
    • Internetrecherche
    • Überschriften-Analyse
    • Begründete Stellungnahme

In den Warenkorb

€ 12,50
Material-Nr.: 71021

Kunden, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch:

Empfehlungen zu "Juli Zeh - Corpus Delicti. Ein Prozess"

Animiertes Lade-Icon
Animiertes Lade-Icon

Mehr Materialien über: