Diplomatische Entscheidungsfindung

Oder was ist eigentlich Politik?

Blick ins Material

Diplomatische Entscheidungsfindung

Oder was ist eigentlich Politik?

Typ:
Unterrichtseinheit
Umfang:
40 Seiten (4,0 MB)
Verlag:
RAABE
Auflage:
(2018)
Fächer:
Sowi/Politik
Klassen:
11-13
Schulform:
Gymnasium

Jugendliche gelten gemeinhin als politisch eher wenig interessiert. Bezeichnet werden sie gerne als „Generation sorglos“, „Generation Y“ oder „Generation What“. Abgelenkt durch soziale Netzwerke, vagabundierend im Internet oder nach dem Prinzip „Genuss sofort“ lebend, fällt es ihnen eher schwer, sich politisch zu interessieren oder sich auf die mühevolle Ebene der institutionenbasierten Alltagspolitik zu begeben, so ein weithin immer wieder konstatierter Befund.

Die Schüler fragen in dieser Unterrichtseinheit danach, ob es Politik ohne Jugend geben kann und entwickeln einen eigenen Politikbegriff. Gleichzeitig setzen sie sich mit dem Zusammenhang von Macht und Herrschaft auseinander und begeben sich auf einen historischen Exkurs.

Themen:
  • Definition des Begriffs „Politik“;
  • Dimensionen von Politik;
  • Politik ohne Jugend – Jugend ohne Politik?
  • Begründung und Idee politischer Herrschaft;
  • Grundkategorien des Politischen;
  • Demokratie – die beste aller Herrschaftsformen?

Ziele:

Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit dem Begriff „Politik“ auseinander. Gleichzeitig setzen sie sich selbst in Beziehung zum Thema „Politik“, indem sie Möglichkeiten politischen Handelns/Aktivseins erarbeiten. Sie erhalten empirisches Wissen über den Zusammenhang von Jugend und Politik. Darüber hinaus erkennen sie die Unabdingbarkeit politischen Interesses und Engagements als Voraussetzung gesellschaftlichen Zusammenlebens in einer Demokratie.

Zeitbedarf: 10–14 Unterrichtsstunden

Stundenverlauf:
  • Stunde 1/2 Muss man überhaupt politisch sein? Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten sich anhand von Beispielen ein eigenes Verständnis von Politik. Sie lernen verschiedene Möglichkeiten politischen Handelns/Aktivseins kennen.
  • Stunde 3/4 Wie definiert die Wissenschaft „Politik“? Über ihren eigenen, alltags- und erfahrungsorientierten Politikbegriff hinaus lernen die Schülerinnen und Schüler unterschiedliche wissenschaftsbezogene Politikdefinitionen kennen und unterscheiden.
  • Stunde 5/6 Politik ohne Jugend, Jugend ohne Politik – geht das? Die Schülerinnen und Schüler gehen der Stundenfrage nach. Sie beurteilen das Politikinteresse von Jugendlichen. Zugleich praktizieren sie Grundregeln diskursiver Auseinandersetzung als Basis politischer Aushandlungsprozesse im demokratischen Staat.
  • Stunde 7/8 Warum gehen Menschen politische Herrschaftsverhältnisse ein? Die Schülerinnen und Schüler lernen die Überlegungen John Lockes in der Antwort auf die Frage, warum Menschen gesellschaftliche Verhältnisse eingehen bzw. welche Vorteile die Gesellschaft ihnen bietet, kennen. Sie erarbeiten sich an zwei Theoretikern beispielhafte, konträre Varianten politischer Herrschaftsausübung und lernen sie in ihrer Konsequenz zu beurteilen.
  • Stunde 9/10 Demokratie – die beste aller politischen Herrschaftsformen? Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit der Frage auseinander, inwieweit die Demokratie tatsächlich die beste aller Herrschaftsformen darstellt.
  • Stunde 11/12 Lernkontrolle: An zwei alternativ einzusetzenden Textbeispielen überprüfen die Schülerinnen und Schüler ihr erworbenes Wissen zum Gegenstand.

In den Warenkorb

€ 20,95
Material-Nr.: 70478

Empfehlungen zu "Diplomatische Entscheidungsfindung"

Animiertes Lade-Icon
Animiertes Lade-Icon