Klima, Klimawandel und Klimakrise! Müssen Menschen handeln? Unterrichtseinheit für den Ethikunterricht

Ethik: Was sind die Motive unseres (ethischen) Handelns? Wie begründen wir unser Tun?

Blick ins Material

Klima, Klimawandel und Klimakrise! Müssen Menschen handeln? Unterrichtseinheit für den Ethikunterricht

Ethik: Was sind die Motive unseres (ethischen) Handelns? Wie begründen wir unser Tun?

Typ:
Unterrichtseinheit
Umfang:
38 Seiten (11,0 MB)
Verlag:
RAABE
Auflage:
(2017)
Fächer:
Ethik, Erdkunde/Geografie
Klassen:
9-10
Schulform:
Realschule

Der Klimawandel mit Anstieg der Durchschnittstemperaturen, die weltweite Erkenntnis, dass der CO2-Ausstoß begrenzt werden muss, Klimapakte und Klimaabkommen, die inzwischen auch Wahlkampfthema geworden sind, weisen auf ein Problemfeld hin, das im Zentrum des Nachdenkens über unsere Zukunft steht. Rein gefühlsmäßig ist allen klar, dass etwas geschehen muss – trotzdem gibt es immer wieder auch Stimmen, die bestreiten, dass die Klimaprobleme auf menschliche Aktivitäten zurückgehen.

Diese Unterrichtseinheit will einerseits „Sachinformationen“ zum Themenfeld bereitstellen („ohne Fakten keine ethischen Entscheidungen“), andererseits Möglichkeiten zur Bewältigung der drohenden Probleme aufzeigen. Hierbei soll primär die Senkung des CO2-Ausstoßes in den Blick genommen werden. Zudem setzen sich Ihre Schüler im Zuge der Unterrichtseinheit mit unterschiedlichen Hintergründen möglicher ethischer Entscheidungen auseinander und erarbeiten sich die Bedeutung von Natur und Umwelt in der Philosophie, in ausgewählten Weltreligionen sowie in der Politik.

Kompetenzen:
  • Beschäftigung mit Zukunftsperspektiven als Grunderfahrung menschlichen Lebens beschreiben und theoriegeleitet deuten
  • Fragen stellen und eigenständig Prob-lemstellungen formulieren
  • ethisch relevante Fragestellungen in ihrer jeweiligen Bedeutung für den Einzelnen und die Gemeinschaft reflektieren
  • Verantwortung in persönlichen und gesellschaftlichen Entscheidungs- und Handlungssituationen erkennen und argumentativ darlegen
  • sich innerhalb der Pluralität von Kulturen, Weltbildern und Religionen begründet verorten

Dauer: 5-6 Stunden (Minimalplan: 3)

Methoden:
  • Brainstorming
  • arbeitsteilige Gruppenarbeit
  • Webrecherche
  • Wandzeitung
  • Collage
  • Galeriegang
Ihr Plus:
  • Lebensweltbezug
  • Öffnung für Zukunftsperspektiven
  • Sensibilisierung für globale Zusammenhänge
Stundenverlauf:
  • 1. Stunde: Klima-Klimawandel – ein Weltproblem?*
    • Wir sind davon abhängig – das Klima der Erde: Das Blatt bietet Impulse für ein Brainstorming. Eine Zusammenfassung des Vorwissens der Schüler steht am Ende.
  • 2. Stunde: Fakten zum Klimawandel
    • Klima, Weltklima, Treibhauseffekt – Informationsblatt: Der Sachtext führt die Schüler grundlegend in die Thematik „Klima“ ein.
    • Welche Folgen hat die Klimaerwärmung?
    • Folgen des globalen Klimawandels – Arbeitsbogen: Anhand eines Informationstextes erarbeiten sich die Lernenden Folgen der Klimaerwärmung. Die erarbeiteten Informationen werden von den Schülern anhand eines Arbeitsblatts strukturiert.
  • 3. Stunde: Klimawandel – Institutionen und Abkommen
    • Weltklimarat IPCC – eine Institution, die den Klimawandel beobachtet
    • Die aktuelle Klimaprognose des IPCC: Ein Informationsblatt informiert über Struktur und Aufgabenfeld des Weltklimarats, ein anderes über dessen neuesten Sachstandsbericht von 2013.
    • Was tun die Staaten der Welt? – Das Klimaabkommen von Paris 2015
    • Klima, Treibhauseffekt, Weltklimarat – was ich weiß: Die Lernenden setzen sich mit Inhalt und Zielsetzung des Klimaabkommens von 2015 auseinander. Anhand eines Fragebogens überprüfen die Schüler eigenständig ihr bislang erworbenes Wissen zum Themenfeld „Klima“.
  • 4. Stunde: Klimawandel – sich ethisch begründet entscheiden
    • Natur und Mensch – eine Gruppenarbeit
    • Philosophie und Natur
    • Vier Weltreligionen und ihr Verhältnis zur Natur
    • Ethische Normen – Menschenrechte, UN-Konvention: Im Zuge einer Gruppenarbeit setzen sich die Lernenden mit der Bedeutung des Themenfelds „Klima“ in den Bereichen „Philosophie“, „Religion“ sowie „Politik“ auseinander.
  • 5. Stunde: Was tun?
    • Was können wir zum Klimaschutz beitragen? – Bilder zum Weiterdenken
    • Was können wir zum Klimaschutz beitragen? – Eine Projektarbeit: Die Lernenden reflektieren eigene Handlungsmöglichkeiten zum Klimaschutz durch Bildimpulse. Anhand einer Kopiervorlage wird der konkrete Lebensweltbezug des Themas für die Schüler ersichtlich. Das Informationsblatt stellt verschiedene Klimaschutzmaßnahmen vor und macht konkrete Vorschläge für außerschulische Aktionen zum Schutz des Klimas.

In den Warenkorb

€ 29,95
Material-Nr.: 70170

Empfehlungen zu "Klima, Klimawandel und Klimakrise! Müssen Menschen handeln? Unterrichtseinheit für den Ethikunterricht"

Animiertes Lade-Icon
Animiertes Lade-Icon