Intercultural Encounters - Lernaufgaben
Interkulturelle Kompetenzen zu den Themen Begrüßung, Essen und Umgangsformen im alltäglichen Leben entwickeln
- Typ:
- Unterrichtseinheit
- Umfang:
- 30 Seiten (7,4 MB)
- Verlag:
- RAABE Fachverlag für die Schule
- Auflage:
- (2017)
- Fächer:
- Englisch
- Klassen:
- 6-7
- Schultyp:
- Gymnasium
Diese Unterrichtseinheit eignet sich auch und v.a. für Klassen mit Schülern, die einen Migrationshintergrund haben. Sie können hier ihre eigenen Erfahrungen aus ihrem eigenen Land vorstellen.
Denn die Arbeitsblätter und Kopiervorlagen beschäftigen sich mit interkulturellen kommunikativen Kompetenzen und natürlich deren Weitergabe.
Mithilfe von interaktiven Lernaufgaben, kurzen Videos und Texten werden Lernende dazu animiert, ihre sprachlichen Mittel zu erweitern sowie andere Kulturen (auch über den englischsprachigen Raum hinaus) kennenzu lernen und ihnen mit Interesse zu begegnen.
Dauer: ca. 8 Unterrichtsstunden
Bereich: Interkulturelles Lernen
Themen:- Begrüßungsformen
- Essen und Umgangsformen verschiedener Länder und Kulturen
- 1. Verfügbarkeit sprachlicher Mittel: Wortschatz zum Thema Begrüßungsformen/Essen/Umgangsformen ausbauen
- 2. Sprechkompetenz: sich über Begrüßungsformen/Essen/Höflichkeit austauschen
- 3. Sprachmittlungskompetenz: deutsche Informationen ins Englische übertragen
- 4. Hör-Seh-Kompetenz: Videos Informationen entnehmen
- 5. Lesekompetenz: einen (authentischen) Text verstehen
- 1. Stunde: Ways of greeting people
- 2. Stunde: At the airport: Greeting people across the world
- 3. Stunde: Eating habits and typical German food
- 4. Stunde: Other food – our culture
- 5. Stunde: Local etiquette in Japan: Don’t …! / And what about Germany?
- 6. Stunde: Local etiquette in England: Polite behaviour
- 7. Stunde: Local etiquette in Germany: Guten Appetit …!