Les élections présidentielles en Allemagne et en France
Ein Vergleich der beiden politischen Systeme (ab 4. Lehrjahr)
- Abitur Nordrhein-Westfalen 2021
- Abitur Nordrhein-Westfalen 2022
- Abitur Nordrhein-Westfalen 2023
- Abitur Berlin / Brandenburg 2021
- Abitur Berlin / Brandenburg 2022
- Typ:
- Unterrichtseinheit
- Umfang:
- 14 Seiten (2,6 MB)
- Verlag:
- RAABE Fachverlag für die Schule
- Auflage:
- (2017)
- Fächer:
- Französisch
- Klassen:
- 9-11
- Schultyp:
- Gymnasium
In dieser Unterrichtseinheit für das Unterrichtsfach Französisch vergleichen Ihre Schülerinnen und Schüler anhand der Wahl beider Staatsoberhäupter in beiden Ländern das politische System Deutschlands mit dem Frankreichs.
Ziel der vorliegenden Unterrichtssequenz mit ihren Arbeitsblättern und Kopiervorlagen ist es, dass sich die Schülerinnen und Schüler durch einen Vergleich der unterschiedlichen Kompetenzen der beiden Präsidenten bewusst werden und auf dieser Grundlage ihre Ansicht zum Wahlmodus der jeweiligen Staatsoberhäupter äußern.
Mit Erwartungshorizont
ZIELE / KOMPETENZEN- Hörverstehen / Mediation:
- Vervollständigung eines Verfassungsschemas
- Mediation: Vervollständigung eines Verfassungsschemas
- Wortschatzarbeit: Vertiefung und Erweiterung der Wortfelder „Wahl“ und „politische Institutionen“
- Interkulturelles Lernen: Vergleich der Rolle der Staatsoberhäupter in Deutschland und Frankreich
- ab Klasse 9 /10 (G8 ) bzw. Klasse 10 /11 (G9 ), ab 4. Lernjahr
DAUER: etwa eine Doppelstunde
EINBETTUNG- Die vorliegende Unterrichtseinheit kann lehrwerkunabhängig im Französischunterricht der Sekundarstufe II und im bilingualen Geschichtsunterricht der Sekundarstufe I eingesetzt werden.