Azouz Begag "Et tranquille coule le Rhin"
Eine autobiografische Schilderung über die Liebe zur deutschen Sprache und zu Deutschland
- Abitur Nordrhein-Westfalen 2021
- Abitur Nordrhein-Westfalen 2022
- Abitur Nordrhein-Westfalen 2023
- Abitur Berlin / Brandenburg 2021
- Abitur Berlin / Brandenburg 2022
- Typ:
- Unterrichtseinheit
- Umfang:
- 50 Seiten (10,2 MB)
- Verlag:
- RAABE Fachverlag für die Schule
- Auflage:
- (2017)
- Fächer:
- Französisch
- Klassen:
- 10-13
- Schultyp:
- Gymnasium
Für die meisten Schüler ist es motivierend, die üblichen Unterrichtsmaterialien für eine gewisse Zeit zur Seite zu legen und sich einem authentischen Text zu widmen. Das gilt insbesondere für den autobiografischen Récit von Azouz Begag. Der algerischstämmige Autor beschäftigt in seinem autobiografischen Werk Et tranquille coule le Rhin sich nicht nur mit der Lorelei, sondern vor allem mit dem Deutschen, welches er als erste Fremdsprache gelernt hat. Dabei kommt auch die Liebe nicht zu kurz. Es geht um interkulturelles und transkulturelles Lernen par excellence. (Oberstufe)
Klassenstufe: 10. bis 12. Klasse (G8), 11. bis 13. Klasse (G9), (4./5. Lernjahr)
Dauer: 11–13 Unterrichtsstunden (+ LEK)
Bereich:- Literatur (récit) France (les relations franco-allemandes, intégration, discrimination)
- Allemagne
- Individuum (identité, amour)
- Sachkompetenz,
- interkulturelle Kompetenz,
- Methodenkompetenz
- sprachlich-funktionale Kompetenz
- Teil 1 (p. 55 à p. 57, l. 25): Wahl der 1. Fremdsprache Deutsch, Gründe, Beziehungen / Assoziationen zur deutschen Sprache und zu Deutschland
- Teil 2 (p. 57, l. 25 à p. 60, l. 19): Erlernen des Deutschen, Lehrmethoden, Fortschritte, Mehrsprachigkeit
- Teil 3 (p. 60, l. 20 à p. 63, l. 10): Liebe zur Fremdsprachenassistentin Ursula Müller, Steigerung der Motivation
- Teil 4 (p. 63, l. 11 à p. 65, l. 26): Diskriminierungen
- Teil 5 (p. 65, l. 27 à p. 68, l. 7): Liebesbeziehung zur Touristin Hildegard Himmelbauer (fin: p. 68, l. 8 à la fin)