Kritik am Exportweltmeister Deutschland
Der deutsche Leistungsbilanzüberschuss in der Kritik
- Typ:
- Arbeitsblätter
- Umfang:
- 15 Seiten (0,4 MB)
- Verlag:
- BizziNet
- Autor:
- Markmann, Monika
- Auflage:
- (2017)
- Fächer:
- Sowi/Politik
- Klassen:
- 9-13
- Schultyp:
- Gymnasium, Realschule
Die Schülerinnen und Schüler verstehen in dieser Unterrichtseinheit, welche Bedeutung die Exportwirtschaft für die deutsche Volkswirtschaft hat. Sie erkennen, dass Deutschland nicht nur ein sehr exportorientiertes Land ist, sondern dass der Exportüberschuss seit Jahren wächst und in seiner Größenordnung von seinen Handelspartnern mittlerweile als besorgniserregend wahrgenommen wird. Sie analysieren die Entwicklung des deutschen Leistungsbilanzsaldos im Zeitablauf sowie die Ursachen für Überschüsse auf der einen Seite und Defizite auf der anderen Seite.
Die Schülerinnen und Schüler untersuchen die Struktur der Leistungsbilanz sowie der Kapitalbilanz und identifizieren Einflussfaktoren auf den Leistungs- und Kapitalbilanzsaldo. Sie differenzieren bei den Einflussgrößen zwischen temporäre n und fundamentalen Größen sowie zwischen Größen, die durch staatliches Handeln beeinflusst werden können und den Faktoren, die sich einer staatlichen Beeinflussung entziehen.
Zwei Arbeitsblätter und zwei Schaubilder thematisieren den deutschen Leistungsbilanzüberschuss, die Ursachen dieses Exportbooms sowie die Einflussmöglichkeiten, die Politik grundsätzlich hätte, auf das Ungleichgewicht einzuwirken.
Inhaltsverzeichnis:- 2 Arbeitsblätter: Kritik am Exportweltmeister
- 2 Schaubilder: Entwicklung des Leistungsbilanzsaldos
- Lösungen