Das Ende des römischen Reiches
Veränderbare WORD-Dateien für einen perfekten Geschichtsunterricht
- Typ:
- Unterrichtseinheit
- Umfang:
- 120 Seiten (1,0 MB)
- Verlag:
- Park Körner
- Autor:
- Nieß, O.
- Fächer:
- Religion, Geschichte
- Klassen:
- 9-13
- Schultyp:
- Gymnasium, Realschule
Die hier vorliegende Einheit versucht, praktikable Hilfen für den Geschichts-, aber auch Religionsunterricht in den Themenbereichen Spätantike – Zwangsstaat – Völkerwanderung – frühes Mittelalter sowie Christenverfolgung und sog. Konstantinische Wende zu geben.
Die Arbeitsblätter, Tafelanschriebe, Quellendokumente, Sekundärtexte und Klausurvorschläge bilden eine gute Basis für einen anschaulichen, interessanten Unterricht.
Inhaltsverzeichnis:- Übersicht über die römische Geschichte und die Geschichte der Rhein-Donau-Provinzen von 283 bis 487
- Namens- und Begriffslexikon (Auswahl)
- Dokumente zur spätantiken Kaiserresidenz
- Tafelbilder zur Entwicklung Triers
- Grundriss des mittelalterlichen Trier (13. Jhdt) Größe ca. 15 cm breit, 18 cm hoch
- Grundriss des spätantiken, römischen Trier (Größe ca. 14 cm breit, 18 cm hoch)
- Grundriss einer Villa rustica (Beispiel – Bollendorf) Größe ca. 11 cm breit, 12 cm hoch
- Grundriss einer Villa urbana (Beispiel – Otrang) Größe ca. 13 cm breit, 14 cm hoch
- Dokumente zum spätantiken Zwangsstaat
- Sekundärtexte zum spätantiken Staat
- Tafelbilder zum spätantiken Zwangsstaat
- Dokumente zur Völkerwanderung
- Sekundärtext zur Völkerwanderung
- Tafelbilder und Material zur Völkerwanderung
- Arbeitsblatt zur Völkerwanderung
- Lösungen zum Arbeitsblatt
- Beispiel für Überprüfungen
- Dokumente zur Situation im frühen Mittelalter im Trierer Raum
- Übersicht über die Besitzungen des Klosters Prüm (zum Urbar) Größe ca. 13 cm breit, 15 cm hoch
- Texte aus der Sekundärliteratur zur Frage der Kontinuität und Diskontinuität zwischen Spätantike und Frühmittelalter
- Arbeitsblatt zum Herausarbeiten von Kontinuitäten (Sprache, Recht)
- Klausur zum Thema ’Kontinuität – Diskontinuität’
- Lösungen zur Klausur
- Dokumente zu den Christen in der Zeit der Christenverfolgung
- Tafelbilder zur Christenverfolgung
- Tafeltexte zur Christenverfolgung
- Arbeitsblatt zur Christenverfolgung mit Text
- Lösungen zum Arbeitsblatt
- Arbeitsblatt zur Christenverfolgung (Auswahlantworten)
- Lösungen zum Arbeitsblatt
- Beispiel zur Überprüfung
- Dokumente zur Religionspolitik
- Sekundärtext zur Religionspolitik
- Tafelbild – Modelle zum Verhältnis Religion – Staat
- Beispiel einer Überprüfung
- Dokumente zu Kaiser Konstantin
- Klausur zum Thema ’Christenverfolgung’
- Lösungen zur Klausur
- Aufgaben zu Kernthemen
- Literaturverzeichnis
- Rekonstruktion der Porta nigra (Stadttor in der Römerzeit), Größe ca. 14 cm breit, 10 cm hoch
- Rekonstruktionsskizze der Kaiserthermen in Trier (Größe ca. 11 cm breit, 7 cm hoch)
- Rekonstruktionsskizze der sog. Basilika, der kaiserlichen Palastaula mit Anbauten, Größe ca. 13 cm breit, 10 cm hoch
- Innenansicht der Basilika (Rekonstruktion), Größe ca. 7 cm breit, 10 cm hoch
- Darstellung des Tempels Lenus-Mars (Rekonstruktion), Größe ca. 14 cm breit, 9 cm hoch
- Grundrissskizze des Trierer Domes als Doppelkirchenanlage im Vergleich mit den Kirchen in Bethlehem, Jerusalem und Rom im gleichen Zeitraum (4. Jahrhundert)
- Gesamtdatei mit sämtlichen Dateien in obiger Reihenfolge