Wie Medien beeinflussen können
Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland
- Achtung! Jetzt und nur für kurze Zeit 30% Rabatt!
- Typ:
- Unterrichtseinheit
- Umfang:
- 40 Seiten (2,0 MB)
- Verlag:
- Mediengruppe Oberfranken
- Autor:
- Sinz, Wolfgang
- Auflage:
- (2017)
- Fächer:
- Sowi/Politik
- Klassen:
- 9-13
- Schultyp:
- Gymnasium, Realschule
Kompetenzen und Unterrichtsinhalte:
Die Schüler sollen
* verschiedene Möglichkeiten der Beeinflussung durch Medien zusammenstellen und diskutieren,
* erkennen, dass verschiedene Medien über dasselbe Ereignis unterschiedlich berichten,
* Formen der bewussten Medienmanipulation kennenlernen,
* sich mit der Frage nach der Glaubwürdigkeit von Medien kritisch auseinandersetzen,
* die Funktionen von Medien in einer Demokratie erläutern können,
* sich mit der Bezeichnung von Medien als »vierte« bzw. »fünfte Gewalt« vertraut machen und diese bewerten,
* die Folgen der Mediatisierung der Politik kritisch hinterfragen,
* die Geschichte der sozialen Medien nachvollziehen können,
* sich mit den Gefahren der politischen Kommunikation im digitalen Zeitalter kritisch auseinandersetzen,
* die Einschränkung der Pressefreiheit weltweit analysieren,
* sich die Frage stellen, inwieweit die Pressefreiheit in Deutschland gewährleistet ist,
* sich intensiv mit dem Begriff »Lügenpresse« beschäftigen,
* erkennen, welche Gefahren von immer größeren Medienkonzernen ausgehen können,
* die überragende Stellung von Facebook kritisch hinterfragen,
* eine Umfrage über das eigene Vertrauen in Medien bzw. soziale Netzwerke durchführen und auswerten,
* verschiedene Formen der Meinungsbeeinflussung durch Facebook, Google und Co. kennenlernen,
* sich mit der Frage beschäftigen, wer der Meinungsbeeinflussung durch soziale Netzwerke Einhalt gebieten kann,
* die Gefahren der Social Bots kennenlernen.
- I. Der Streit um die Glaubwürdigkeit von Medien
- II. Die Funktion der Medien in einer Demokratie
- III. Der Aufstieg der sozialen Medien und die Folgen
- IV. Manipulationen in sozialen Medien