Mehr Sicherheit durch mehr Überwachung?
Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland
Kompetenzen und Unterrichtsinhalte:
Die Schüler sollen
* sich Gedanken über die Aufstellung von Überwachungskameras an öffentlichen Plätzen machen,
* sich kritisch mit dem Vorwurf auseinandersetzen, Deutschland mutiere zu einem Überwachungsstaat,
* zentrale Maßnahmen zur Verbrechensbekämpfung in Zeiten terroristischer Bedrohung recherchieren,
* erkennen, dass viele Maßnahmen, die heute zur Gefahrenabwehr getroffen werden, vor wenigen Jahren noch undenkbar erschienen,
* mit George Town und Berlin zwei Städte kennenlernen, die die Videoüberwachung völlig unterschiedlich handhaben,
* eine Chronik der Terroranschläge in Deutschland erstellen,
* die wesentlichen Argumente für und wider einen Ausbau der Videoüberwachung erarbeiten und vergleichen,
* die rechtliche Problematik, die hinter der Veröffentlichung von Bildmaterial aus Überwachungskameras steckt, diskutieren,
* sich mit der Problematik der privaten Videoüberwachung kritisch auseinandersetzen,
* erkennen, dass private Fahndungsaufrufe im Internet rechtlich höchst problematisch und nicht selten strafbar sind,
* Möglichkeiten und Gefahren sogenannter Gesichtserkennungs-Software abwägen können.
- Ist Deutschland auf dem Weg zum Überwachungsstaat?
- Pro und kontra Videoüberwachung
- Das Problem der privaten Videoüberwachung
- Typ:
- Unterrichtseinheit
- Umfang:
- 37 Seiten (1,7 MB)
- Verlag:
- Mediengruppe Oberfranken
- Autor:
- Sinz, Wolfgang
- Auflage:
- (2017)
- Fächer:
- Sowi/Politik
- Klassen:
- 9-13
- Schultyp:
- Gymnasium, Realschule