Evangelische Religion kooperativ Klasse 3-4
Kernthemen des Lehrplans mit kooperativen Lernmethoden erfolgreich umsetzen
- Typ:
- Stationenlernen / Lernzirkel
- Umfang:
- 90 Seiten (8,5 MB)
- Verlag:
- Auer
- Autor:
- Schiller, Heike
- Auflage:
- (2015)
- Fächer:
- Religion
- Klassen:
- 3-4
- Schultyp:
- Grundschule
Kooperatives Lernen im Unterricht – Kooperatives Lernen stellt eine große Bereicherung für den Unterricht dar: Im Austausch mit anderen erreichen die Schüler ein tieferes Verständnis der Inhalte; sie argumentieren, sie entwickeln und reflektieren Begriffe und Vorgehensweisen, sie vergleichen unterschiedliche Lösungswege und verwenden verschiedene Darstellungsebenen für die Präsentation ihrer Ergebnisse. Wissen wird auf diese Weise flexibler und vom Kontext unabhängiger.
Langfristig erlernen die Schüler beim kooperativen Arbeiten die grundlegenden sozialen Kompetenzen, um auch im Team erfolgreich zu arbeiten: sich abzusprechen, sich zu akzeptieren und miteinander zu kooperieren. Fachliches und soziales Lernen werden gleichermaßen gefördert – was auch im zukünftigen Arbeitsleben eine besondere Bedeutung hat.
Die Themen:- Bildworte für Gott und seine neue Welt
- Das Buch Bibel
- Weihnachten: Jesus Christus, Licht der Welt
- Die Gute Nachricht breitet sich aus
- Beten: sich Gott anvertrauen
- 7 Methodensteckbriefe zum Kooperativen Lernen
- Lehrerhinweise zu jedem Thema
- 60 Arbeitsblätter als Kopiervorlagen
- Lösungen in kompakter Form am Ende der Einheit
- Methoden
- Methodenlernen
- Methodenkompetenz
- Kooperation
- Kooperatives Lernen
- Kooperative Arbeitsformen
- Teamarbeit
- Kommunikation
- Heterogenität
- Sozialkompetenz