Vom einfachen Fernrohr zum Hubble-Teleskop
Weltraumbeobachtung im Wandel
- Typ:
- Unterrichtseinheit
- Umfang:
- 32 Seiten (15,5 MB)
- Verlag:
- RAABE Fachverlag für die Schule
- Auflage:
- (2014)
- Fächer:
- Erdkunde/Geografie, Technik, Physik, Naturwissenschaft
- Klassen:
- 8-10
- Schultyp:
- Gymnasium
Der Anblick der Sterne weckt schon seit mehreren Jahrtausenden das Interesse der Menschheit. Mit Galileo Galilei und Johannes Kepler machte die Beobachtung der Sterne mit dem Linsenteleskop einen großen technischen Fortschritt.
Heutzutage ist die Weltraumbeobachtung mit ganz unterschiedlichen Teleskopen und von verschiedenen Beobachtungsorten auf der Erde und aus dem Weltall möglich. Neben Spiegel- und Radioteleskopen gewährt auch SOFIA, eine mit Teleskop ausgestattete Boeing 747, von der Stratosphäre aus Einblicke in die Welt der Sterne.
Doch wie können Sie Ihren Schülern die Welt der Sterne und die Methoden der Weltraumbeobachtung näher bringen? Dazu gibt Ihnen diese Einheit rund um Teleskope zahlreiche Anregungen. Mit einfachen Materialien aus dem Baumarkt und einem Linsenset bauen Ihre Schüler ein eigenes Teleskop.