Proteine im Kontext
Biologische Bedeutung und chemische Grundlagen
- Typ:
- Unterrichtseinheit
- Umfang:
- 34 Seiten (6,3 MB)
- Verlag:
- RAABE Fachverlag für die Schule
- Auflage:
- (2015)
- Fächer:
- Chemie, Naturwissenschaft, Biologie
- Klassen:
- 10
- Schultyp:
- Gymnasium, Realschule
Proteine, Aminosäuren und Hydrolyse-Reaktionen – das soll interessant sein? Klar!
Die Chemie der Proteine sieht kompliziert aus: Aus 20 Bausteinen lassen sich alle möglichen Polypeptide konstruieren. In der Biologie sind die Proteine von entscheidender Bedeutung. Denn die Proteine sind nicht nur Baustoffe der Zellen, sondern haben im Organismus auch sehr spezielle Funktionen. Die vielfältigen biologischen und alltäglichen Anknüpfungspunkte erleichtern es Ihren Schülern, sich die Grundlagen zum Verständnis der Aminosäure-Chemie mithilfe der Selbstlernmaterialien anzueignen.
Die zahlreichen, einfach durchzuführenden Versuche machen außerdem Spaß und neugierig auf die chemischen Hintergründe, die Ihre Schüler ganz nebenbei und mit viel Freude erschließen werden.
Dauer: 7–10 Stunden
Kompetenzen: Die Schüler …- können die biologische Bedeutung und das Vorkommen von Proteinen in verschiedenen Nahrungsmitteln erläutern.
- planen und führen selbstständig Versuche zur Untersuchung von Proteinen durch.
- beschreiben mit angemessenen Fachausdrücken den chemischen Aufbau von Polypeptiden.
- teilen die Aminosäuren in polare, unpolare, saure und alkalische Vertreter ein und benennen deren funktionelle Gruppen.
- Welche Bedeutung haben die Proteine für den Organismus?
- Wie sind Polypeptide aufgebaut?
- Was passiert, wenn Proteine erhitzt werden?
- Wie werden Polypeptide während der Verdauung gespalten?
- Wie kann man die Elemente in Polypeptiden chemisch nachweisen und wie funktionieren die Nachweisreaktionen?
- Worin unterscheiden sich die verschiedenen Aminosäuren?