From Monroe to Truman, Part I. (Geschichte bilingual)
Die Beziehungen zwischen den europäischen Staaten und den USA im 19. Jhd. Untersuchen
- Abitur Hessen 2021
- Abitur Hessen 2022
- Typ:
- Unterrichtseinheit
- Umfang:
- 40 Seiten (9,3 MB)
- Verlag:
- RAABE Fachverlag für die Schule
- Auflage:
- (2016)
- Fächer:
- Geschichte
- Klassen:
- 11-13
- Schultyp:
- Gymnasium
Die vorliegende Unterrichtseioheit ist für den bilingualen Geschichtsunterricht der Sekundarstufe II konzipiert. Die Schüler sollten bereits über Vorwissen zum amerikanischen Bürgerkrieg, zum Imperialismus sowie zu weiteren wesentlichen politischen Entwicklungen im Europa des 19. Jahrhunderts verfügen. Da nach den neuen Kernlehrplänen in einigen Bundesländern, u. a. in Nordrhein-Westfalen, nach Inhaltsfeldern und nicht mehr chronologisch gearbeitet wird, ist es auch durchaus denkbar, die Reihe erst zum Ende der Kursstufe einzusetzen.
Die Beziehungen zwischen Europa und den USA im 19. Jahrhundert waren wechselhaft. Dennoch gab es eine prägende Konstante, die Monroe-Doktrin, die die Außenpolitik der USA über Jahrzehnte bestimmte und das Verhältnis zwischen der Alten und der Neuen Welt nachhaltig beeinflusste. Doch inwiefern hatte eine Doktrin überhaupt Gültigkeit? Welchen Einfluss hatte sie auf das Handeln einzelner Akteure und welche zusätzlichen Faktoren und Ereignisse prägten die Beziehungen im 19. Jahrhundert?
Diesen Fragen nachzugehen, ist Ziel des ersten Teils der Reihe “From Monroe to Truman”.
Dauer: 6 Stunden und Klausur
Bereich:- Neuzeit
- 19. Jahrhundert
- Beziehungen zwischen den USA und Europa
- politische Konflikte des 19. Jahrhunderts aus verschiedenen Perspektiven betrachten
- sich in die Rolle der Akteure auf amerikanischer und auf europäischer Seite hineinversetzen und deren Motive und Interessen im historischen Kontext beurteilen
- sich mit unterschiedlichen Quellengattungen auseinandersetzen
Besonderheit: Plus aller Vokabelangaben im veränderbaren Word-Format