Klebstoffe in der Natur und Technik
Ein Lerntempoduett
- Typ:
- Unterrichtseinheit
- Umfang:
- 22 Seiten (5,1 MB)
- Verlag:
- RAABE Fachverlag für die Schule
- Auflage:
- (2016)
- Fächer:
- AWT, Biologie, Naturwissenschaft, Chemie
- Klassen:
- 9-10
- Schultyp:
- Gymnasium, Realschule
Geklebt wird überall – ob zu Hause, in der Schule, im Büro, auf Baustellen oder in der Industrie bei der Herstellung von Gütern aller Art. Wo wir gehen und stehen, treffen wir auf Gegenstände, die Klebstoffe enthalten oder die mithilfe von Klebstoffen miteinander verbunden sind. Mit dem richtigen Klebstoff lassen sich erstaunlich kräftige Verbindungen herstellen, die auch großen Belastungen standhalten. Aber worin besteht das Geheimnis des Klebens? Was haben Adhäsion und Klebekraft miteinander zu tun? Und warum muss ein Klebstoff trocknen, damit er dauerhaft klebt? Diesen und anderen spannenden Fragen gehen Ihre Schüler in einem Lerntempoduett auf den Grund.
Dauer: 8 Unterrichtsstunden (Minimalplan: 5 Stunden)
Kompetenzen: Die Schüler können …- aus den Versuchsergebnissen den Einfluss von Adhäsion bzw. Kohäsion auf die Klebewirkung ableiten.
- an Modellen die Bildung von Makromolekülen aus Monomeren erklären.
- sich Informationen zu Klebstoffen aus verschiedenen Quellen beschaffen und diese auswerten und präsentieren.
- eine arbeitsteilige Gruppenarbeit durchführen, dokumentieren und reflektieren.
- Welche Klebstoffe gibt es in der Natur und Technik?
- Warum kleben Klebstoffe?
- Was sind Klebstoffe chemisch betrachtet?
- Klebstoffe in Lebensmitteln? Gelatine und Kaseinleim
- Der Gecko – Kletterkünstler mit Superklebstoff?