Die Gefahren des elektrischen Stroms
Vorsicht: 230-V-Netzspannung
- Typ:
- Unterrichtseinheit
- Umfang:
- 28 Seiten (4,2 MB)
- Verlag:
- RAABE Fachverlag für die Schule
- Auflage:
- (2016)
- Fächer:
- Naturwissenschaft, Physik
- Klassen:
- 7-8
- Schultyp:
- Gymnasium, Realschule
Der elektrische Strom ist aus unserem heutigen Leben nicht mehr wegzudenken, zugleich birgt er unter Umständen aber auch lebensbedrohliche Gefahren.
Doch was ist und woher kommt der elektrische Strom überhaupt? Wann ist ein elektrischer Strom gefährlich und wann nicht? Und was ist eigentlich ein Blitz?
Diesen und weiteren spannenden Fragen gehen Ihre Schüler in dieser Unterrichtseinheit nach.
Dauer: ca. 6–8 Unterrichtsstunden
Kompetenzen: Die Schüler …- kennen das Ohm’sche Gesetz und können es gegenstandsbezogen anwenden.
- können mithilfe von Anleitungen einen Versuch planen, aufbauen und durchführen.
- verstehen die Gefahren des elektrischen Stroms.
- kennen die Wärmewirkung des elektrischen Stroms und deren Folgen.
- kennen die Sicherheitsmaßnahmen zur Abwendung von Gefahren des Stroms (Schaltungen und Sicherungen).
- verstehen das Prinzip der Selbstinduktion und deren Anwendung im Alltag.
- Was ist und woher kommt der elektrische Strom?
- Wozu benötigen wir Strom?
- Wann ist ein elektrischer Strom gefährlich und wann nicht?
- Wie funktioniert eine Reihen- und Parallelschaltung?
- Was ist eigentlich ein Blitz?
- Wie funktioniert ein Weidezaun?